Meldung - Einzelansicht

Informatik-Frühstudium wird verstetigt: Prof. Dr. Frank Bühler vom Fachbereich Informatik der h_da zu Besuch im Informatik-Leistungskurs der Hochtaunusschule Oberursel. Foto: Hochtaunusschule.

Informatik: Hochschule Darmstadt und Hochtaunusschule setzen strategische Kooperation fort

Gut 30 Schülerinnen und Schüler der Hochtaunusschule in Oberursel konnten in den vergangenen drei Jahren im Rahmen eines so genannten Frühstudiums an ausgewählten Prüfungen am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da) teilnehmen und so bereits vor dem Start eines Studiums erste Credit Points erwerben. Die Hochschule Darmstadt und die Hochtaunusschule haben diese strategische Kooperationsvereinbarung nun verstetigt.

Von Simon Colin, Redakteur Hochschulkommunikation

Das Angebot richtet sich an besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Informatik-Leistungskurs des beruflichen Gymnasiums. Ein Jahr lang belegen sie einen zusätzlichen Informatikkurs mit Inhalten, die große Schnittmengen zum Grundstudium der Informatik an der h_da haben. Am Ende eines jeden Schulhalbjahres kommen sie für schriftliche Modulprüfungen an die h_da, die sie gemeinsam mit den dortigen Informatik-Studierenden schreiben. Obwohl das Programm pandemiebedingt im Schuljahr 2020/21 pausieren musste, nahmen seit 2018 gut 30 Schülerinnen und Schüler teil. Im Schuljahr 2021/22 läuft das Programm nun wieder an.

„Im Frühstudium festigen die Schülerinnen und Schüler ihren Schulstoff, lernen weiterführende Themen kennen und setzen sich bereits in der Schulzeit mit einem Informatikstudium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften auseinander“, erläutert Prof. Dr. Frank Bühler, der das Projekt am Fachbereich Informatik koordiniert. „Da sie auf die Prüfungen bereits Credit Points erhalten, haben sie schon vor dem Studienstart Leistungen absolviert, die sie später im Studium nachweisen müssen. Wir freuen uns, dass das Programm so gut ankommt und nun verstetigt wird. Von der guten Zusammenarbeit am Übergang Schule-Hochschule profitieren letztendlich die jungen Menschen.“

Damit das Curriculum an Hochschule und Schule Hand in Hand geht, vernetzen sich Prof. Dr. Frank Bühler und Claus Endreß, Informatik-Lehrer und Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums an der Hochtaunusschule, kontinuierlich. Im inhaltlichen Fokus stehen vielfältige Themen der technischen und praktischen Informatik. Professor Bühler besucht regelmäßig die Oberurseler Informatik-Klasse, zugleich haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Hochschule Darmstadt kennenzulernen. Bei den Prüfungen an der h_da ist Lehrer Claus Endreß anwesend.

"Durch die wertvolle Kooperation mit der h_da haben unsere Schülerinnen und Schüler im Leistungskurs Informatik einen echten Mehrwert. Sie profitieren schon im Unterricht von der Vertiefung des Lernstoffs mit Blick auf das Abitur und sammeln bereits während der Schulzeit Wissen, Fähigkeiten und Credit Points für ihr späteres Studium. Das sind gute Voraussetzungen dafür, dass sie dann leichter ins Studium starten können und schneller und erfolgreicher studieren“, sagt der Leiter der Hochtaunusschule, Dr. Markus Büchele.

Die Hochschule Darmstadt hat ein Interesse daran, das Angebot eines Informatik-Frühstudiums auf weitere (berufliche) Gymnasien in Hessen und angrenzenden Regionen auszuweiten. Interessierte Schulleitungen oder Lehrkräfte wenden sich an Prof. Dr. Frank Bühler.