Meldung - Einzelansicht

Prof. Dr. Sebastian Herold verlieh die Auszeichnung “Beste energiewirtschaftliche Arbeit” an Karl Johann, René Heymann und Tim Deumlich (v.l.n.r.).

Energiewirtschaft: Erstmals beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt (h_da) hat erstmals die besten energiewirtschaftlichen Abschlussarbeiten der vergangenen zwölf Monate ausgezeichnet. Die Preisträger Tim Deulich, René Heymann und Karl Johann haben sich in ihren Bachelor- und Masterarbeiten mit Aspekten zu Energiewende und Digitalisierung beschäftigt und diese in Kooperation mit Unternehmen verfasst.

Von Simon Colin, Redakteur Hochschulkommunikation

Daten zur Technologieakzeptanz von privater Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität hat Tim Deumlich in seiner Abschlussarbeit in Kooperation mit der Frequentum GmbH (München) erhoben. Dabei zeigt sich, dass die Akzeptanz weniger vom optischen Design einer Wallbox abhängt, als vielmehr von Faktoren wie Komfort, Umweltbewusstsein und einer positiven Einstellung gegenüber Elektroautos insgesamt.

René Heymann hat eine Marktanalyse für das Start-Up TEC Turbine Electric Company UG (Darmstadt) durchgeführt, in der er die Absatzpotenziale für eine neue, dezentral einsetzbare Turbine untersucht, die mit regenerativen Gasen wie Wasserstoff befeuert werden kann. Karl Johann beschäftigte sich in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Enmore Consulting AG (Griesheim) mit Digitalisierungsstrategien in der Energiewirtschaft und dem Einsatz von innovativer Automatisierung (Robotic Process Automation).

Prof. Dr. Sebastian Herold, der Studiengangsleiter für die energiewirtschaftlichen Studiengänge, überreichte den Preisträgern im Rahmen einer Feierstunde jeweils eine Urkunde und ein kleines Präsent für ihre besonderen Leistungen. Ausgewählt wurden die Abschlussarbeiten von einer dreiköpfigen Jury, der neben Herold auch Prof. Dr. Anke Kopsch und Prof. Dr. Omid Tafreschi angehören, die ebenfalls im Studiengang Energiewirtschaft lehren. Die Verleihung soll künftig jährlich stattfinden.

Der Studiengang Energiewirtschaft an der h_da bereitet seit mehr als 25 Jahren Studierende mit einer interdisziplinären Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Inhalten darauf vor, Fach- und Führungsfunktionen in Unternehmen aus der Energiebranche und in Unternehmen und Behörden zu übernehmen, in denen das Thema Energie eine wichtige Rolle spielt. Energiewende und Nachhaltigkeit nehmen dabei heute einen hohen Stellenwert ein.

„Unverzichtbar bleibt daneben auch weiterhin das Verständnis von technischen Grundlagen, von betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und von regulatorischen Rahmenbedingungen“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Sebastian Herold. „Die Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energiewirtschaft erwerben an der h_da ein umfassendes Know-how, mit dem sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind.“