Wir entwickeln ein neuartiges Format, das Studierende aller Fachrichtungen entlang gesellschaftlicher Megathemen in interdisziplinären Formaten zusammenbringt. Wir starten mit den aktuellen Megathemen "Digitalisierung & Gesellschaft", "Mobilität" sowie "Nachhaltige Entwicklung". Die hier entwickelten interdisziplinären Angebote sind darauf ausgerichtet, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu beschreiben und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten.
Im Wintersemester 2024/25 bieten die Studienfelder eine spannende Ringvorlesung zu zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit an. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen referieren über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser inspirierenden Vortragsreihe teilzunehmen und aktiv mitzudiskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle gesellschaftliche Themen zu informieren, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Prof. Dr. Jürgen Follmann, 17.10.2024 16:00 Uhr, C19 / 00.02
Wie wird unsere Region von morgen aussehen? Welche Trends und Herausforderungen prägen unsere Gesellschaft? Im Rahmen der Ringvorlesung zu den Studienfeldern mit der Auftaktveranstaltung „Mobilität neu denken - Zukunft wird aus Mut gemacht“ diskutierten und inspirierten Anja Zeller (politische Geschäftsführerin beim VCD Hessen), Bernhard Gässl (Geschäftsführer Verband deutscher Verkehrsunternehmen/Landesgruppe Hessen) und Arne Rath aus der Heag Mobilo auch im Dialog mit den Gästen unter der Moderation von Prof. Dr. Jürgen Follmann. Dieser hatte zuvor mit seiner Keynote zum Nachdenken angeregt. Aus der Diskussion wurde deutlich, dass für einen Horizont 2040 kein Wachstum der Region ohne einen weiter ausgebauten und im Bestand sanierten ÖPNV möglich wird. Die bestehende Straßeninfrastruktur ist kaum erweiterbar aber auch ausreichend, wenn ein Wechsel beispielswiese zum Fahrrad oder öffentlichen Verkehr durch gute Angebote gelingt. Barrierefreie Zugänge, Deutschlandticket und deutlich verbesserte Fahrgastinformationen sind unabdingbar. Das automatisierte Fahren wird aber auch bis dahin eher auf ausgewählte Räume und Strecken beschränkt bleiben. In einer Schlussrunde wünschten sich die Podiumsgäste für 2040, dass sie sicher in einer attraktiven Nahmobilität auch mit hindernisfreien „Gehbahnen“ unterwegs sind und das Darmstädter Straßenbahnnetz in die Region (Groß-Zimmern, Riedstadt, Weiterstadt und vielleicht Egelsbach) verlängert ist. Der Personalbedarf soll durch einen besseren Austausch mit allen Bildungseinrichtungen (wie am 29.11.2024 ab 16.00 Uhr „ÖPNV trifft Wissenschaft“ an der Hochschule Darmstadt) und attraktive Weiterbildungsangebote gesichert werden. Es gehört aber auch dazu, dass mehr Mut bei politisch Handelnden und Entscheidungsträgern erforderlich ist, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen, ganz nach dem Motto der Veranstaltung „Mobilität neu denken - Zukunft wird aus Mut gemacht“.
Dr. Leonie Wenz, 07.11.2024 18:00 Uhr, C19 / 00.02
Die letzten Jahre haben verdeutlicht, wie steigende Temperaturen und Wetterextreme verschiedenste Lebensbereiche beeinträchtigen und uns viel kosten können - immaterielle Kosten und tatsächliches Geld. Mit fortschreitendem Klimawandel wird die globale Durchschnittstemperatur weiter steigen und Wetterextreme noch häufiger und intensiver auftreten. Doch wie hoch sind die wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels insgesamt? Welche Schäden lassen sich durch Anpassung und Klimaschutz noch vermeiden? In diesem Vortrag stellt Leonie Wenz Ergebnisse aus der im Frühjahr 2024 im Fachblatt Nature veröffentlichten Studie vor. Auf Grundlage von Daten aus mehr als 1.600 Regionen weltweit und der letzten 40 Jahre wurden die Auswirkungen veränderter klimatischer Bedingungen auf das Wirtschaftswachstum berechnet und zukünftige Schäden unter verschiedenen Szenarien abgeschätzt. Selbst wenn Treibhausgas-Emissionen ab heute drastisch reduziert würden, müsste die Weltwirtschaft aufgrund des Klimwandels bis 2050 mit Verlusten von 19 Prozent rechnen. Diese Schäden sind sehr ungleich verteilt und bereits sechsmal höher als die Vermeidungskosten zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei Grad. Das verdeutlicht, dass es viel günstiger ist, das Klima zu schützen, als dies nicht zu tun.
Prof. Dr. Kai Buchholz, 12.12.2024 16:00 Uhr, C23 / 02.04
Am Beispiel ausgewählter digitaler Werkzeuge (u.a. E-Mail, Twitter/X, ›KI‹ (Deepfakes) und Smartphones) diskutiert der Vortrag gesellschaftliche Chancen und Risiken der Digitalisierung. Daraus ergibt sich eine Vorgehensweise, mit der sich sinnvolle Nutzungsformen von Computerhard- und -software identifizieren lassen. Ein einleitender Blick auf die Technikdiskussion in der Frühphase der technischen Zivilisation bildet den Hintergrund für diese Überlegungen.
Prof. Dr. Christoph Becker, 16.01.2025 16:00 Uhr, C23 / 02.04
Das Finanzsystem verändert sich weg von einem Bank-basierten hin zu einem Kapitalmarkt-basierten Finanzsystem. Große Fonds argumentieren, dass nur gut entwickelte Kapitalmärkte künftige Infrastrukturinvestitionen finanzieren und die Altersvorsorge sichern können. Aber wenn Fondgesellschaften, die bereits heute enorm groß sind, diese Aufgaben übernehmen, dann werden diese immer weiterwachsen. Darunter kann der freie marktwirtschaftliche Wettbewerb leiden. Langfristig könnten Bürger, Unternehmen, und selbst Staaten ihre Selbstbestimmung verlieren. Deshalb sollte das Kapitalmarkt-basierte Finanzsystem selbst weiterentwickelt werden, indem regionale Investmentfonds und regionale Pensionsfonds eingeführt werden. Die Macht wird im Finanzsystem auf diese Weise verteilt statt konzentriert, Anreizkonflikte gemildert, und das Finanzsystem insgesamt stabiler.
Die wohldosierte Regionalisierung von Finanzstrukturen hat das Potential, unseren einseitig materialistischen Umgang mit Geld - unseren einseitigen Fokus auf Rendite und Risiko -weiterzuentwickeln. Geld sichert zweifellos die materielle Basis des Menschen. Aber darüber hinaus kann Geld den Gemeinsinn der Menschen stärken statt sie mittels ungeeigneter Finanzstrukturen zu trennen. Regionale Finanzstrukturen können Win-Win-Situationen schaffen und dem Menschen helfen, sein Leben selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. In dem Vortrag werden diese Thesen anhand zahlreicher, unmittelbar umsetzbarer Beispiele illustriert und langfristige Perspektiven diskutiert.
Hier bieten wir Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, in die Welt der Digitalisierung einzutauchen. Unsere interdisziplinären Veranstaltungen ermöglichen Einblicke in vielfältige digitale Werkzeuge und Techniken, ihre Anwendungen in verschiedenen Kontexten sowie die damit verbundenen ethischen und sozialen Fragen.
Data Literacy bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte und Werkzeuge zur Datenauswertung anhand folgender Themen:
Bei Interesse ist eine Anmeldung über den Moodle-Kurs möglich. Die Veranstaltung wird von Florian Junge und Alexander Siebert gehalten.
Bildverarbeitung ist ein immer wichtigeres Thema in der heutigen Zeit. Gesichtserkennung, generative KI und viele weitere Themen werden immer mehr in der Gesellschaft diskutiert. Dieser Kurs bietet nicht technischen Studierenden Einblicke in die Technik hinter diesen Technologien.
Die Veranstaltung finden zwischen den Semestern als Blockveranstaltung statt. Bei Interesse ist eine Anmeldung über my.h-da.de im Vorlesungsverzeichnis unter Vorlesugsverzeichnis -> Studienfelder -> Digitalisierung und Gesellschaft -> Computer Vision für Nicht-Informatiker und Nicht-Mathematiker möglich. Die Veranstaltung wird von Viktor Kretzschmar gehalten.
Digitale Medien eröffnen uns ständig neue Wege des Kommunizierens. Neue Formen der Hard- und Software lassen die Verbreitungs- und Zugriffsmöglichkeiten auf Daten rasant ansteigen. Wem nützt das? Dieser Frage wollen wir uns mittels systematischer Selbstbeobachtung stellen. Es wird darum gehen, die eigene Mediennutzung zu protokollieren, deren Vor- und Nachteile darzulegen und am Ende praktische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Bei Interesse ist eine Anmeldung über my.h-da.de im Vorlesungsverzeichnis unter Vorlesugsverzeichnis -> Studienfelder -> Digitalisierung und Gesellschaft -> Nutzung digitaler Werkzeuge möglich. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Kai Bucholz gehalten.
Das Studienfeld bietet eine kompetenzorientierte Lehre an, die sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Bedürfnissen auseinandersetzt. Dazu gehören Themen wie der Klimawandel, die zunehmende Urbanisierung oder eine stetige Nachfrage an nachhaltigen Mobilitätslösungen. Die Studierenden werden dazu ermutigt, ihre eigenen Talente zu erkennen, kreative Ideen zu entwickeln und teambasierte Diskussionen zu führen. Durch das wissenschaftliche Arbeiten in interdisziplinärer Zusammensetzung wird die praxisnahe Forschung gefördert.
In den Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Mannheim/Rhein-Neckar besteht eine dauerhafte Überlastung der bestehenden Verkehrsträger. Die Verkehrssysteme Straße und Schiene stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Staus, Unfälle, Verspätungen sowie Folgen für Natur und Umwelt sind erheblich. Neue innovative Lösungsansätze für die städtischen Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft unter der Berücksichtigung der Faktoren Raum, Zeit und Kosten sind dringend notwendig aber nicht einfach zu realisieren. Jede neue Verkehrstrasse benötigt Raum, die in der Konkurrenz mit Wohnen, Erholung etc. steht. Die Realisierung neuer nachhaltiger Verkehrsinfrastrukturprojekte wie S-Bahnen oder Straßenbahnen benötigt lange Zeiträume von der Planfeststellung bis hin zur Ausschreibung. Zudem kosten sie sehr viel Geld. Kann hier eine urbane Seilbahn eine Lösung sein?
Wir haben dein Interesse geweckt, dann melde dich in Moodle an.
Weitere Informationen zum Thema Urbane Seilbahn erhältst du auf der Fachbereichsseite .
Das Studienfeld NE setzt den Fokus auf interdisziplinäre und systemische Ansätze zur Erreichung von Nachhaltigkeit. Unsere Studierenden lernen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die die planetaren Grenzen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen. Wir fördern Schlüsselkompetenzen wie systemisches Denken, Zukunftsorientierung, Werthaltungen, strategisches Denken sowie zwischenmenschliche Fähigkeiten und integrierte Problemlösung und Umsetzung.
Das Modul behandelt die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Es untersucht technische Lösungsansätze für komplexe Probleme im Bereich Umweltauswirkungen, Energie und Gesellschaft, mit einem Fokus auf die Versorgung der Gesellschaft mit Ressourcen wie Wasser und Energie. Das Modul beleuchtet Widersprüche und Dilemmata in den SDGs und betont die Rolle von Ingenieur*innen in der Nachhaltigen Entwicklung, obwohl interdisziplinäre Arbeit in diesem Kontext herausfordernd sein kann. Es bietet einen umfassenden Einblick in die technische Herangehensweise an Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Zukunft.
WPF für die Masterstudiengänge Bau-Ing., Umwelt-Ing, Kunststofftechnik, W-Ing, Allg. Maschinenbau, Mechatronik, Automobilentwicklung. Bei Interesse gerne in Moodle anmelden.
Dann schau bei unserem Moodle-Kurs zu den Studienfeldern vorbei und melde dich für unsere Veranstaltungen an.
Sprechzeitentermine via E-Mail.