CoARA auf internationaler Ebene
Die 13 CoARA Working Groups
CoARA hat zurzeit 13 Working Groups, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bewertung von Forschung und Forschenden auseinandersetzen. Die Working Groups sind international aufgestellt.
Dort sehen Sie auch, welche Institutionen Mitglied der jeweiligen Working Group sind und welche Aktivitäten aktuell geplant sind.
Sie möchten in einer der Working Groups mitarbeiten? Dann melden Sie sich bei uns.
Towards Open Infrastructures for Responsible Research Assessment (OI4RRA)
Open Research, d.h. Transparenz, Reproduzierbarkeit und eine geografisch-disziplinäre Abdeckung von Daten und Indikatoren, ist essentiell für einen neuen Ansatz der Forschungsbewertung. Diese Working Group will Organisationen den Übergang von proprietären Infrastrukturen und Informationen zu offenen (interoperablen) Alternativen ermöglichen und so den Übergang zu verantwortungsvollen Praktiken der Forschungsbewertung unterstützen.
Es soll eine Community of Practice (CoP) aus Anbietern offener Infrastrukturen und Interessenvertretern der verantwortungsvollen Forschungsbewertung einberufen werden. Diese CoP soll gemeinsam praktische Lösungen für die optimale Nutzung bestehender offener Infrastrukturen entwickeln.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-towards-open-infrastructures-for-responsible-research-assessment-oi4rra/
Multilingualism and language biases in research assessment
Der Fokus dieser Working Group liegt auf Sprachenvielfalt und Voreingenommenheit bei der Bewertung aufgrund der verwendeten Sprache. Ziel ist es, die EU- (und andere) Institutionen in Bezug auf sprachliche Gerechtigkeit, Diversität und Nichtdiskriminierung in Europa und weltweit zu unterstützen. Grundlage hierfür ist die Schaffung einer akademischen Kultur, die vielfältige Kompetenzen, Interaktionen und Kommunikation in allen Sprachen ohne Ausschluss oder Prioritäten wertschätzt.
Die Working Group will Leitlinien, Instrumente und Umsetzungsvorschläge für Institutionen entwickeln für die Anerkennung und Förderung von Forschungsarbeiten, die in allen Sprachen durchgeführt und kommuniziert werden, sowie für die Beseitigung von sprachlichen Verzerrungen in Metriken, Expertenbewertungen und Rankings.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-multilingualism-and-language-biases-in-research-assessment/
Experiments in Assessment – Idea generation, co-creation, and piloting
Diese Working Group befasst sich mit experimentellen Ideen für eine neue Art der Forschungsbewertung. Im Rahmen der Gruppe werden unkonventionelle Ansätze gesammelt, diskutiert, entwickelt und erprobt.
An der Gruppe sind Fördermittelgeber:innen, Institutionen, Akademien und das Research on Research Institute beteiligt, so dass verschiedene Interessengruppen und Perspektiven einbezogen werden, um innovative Ideen zu entwickeln.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-experiments-in-assessment-idea-generation-co-creation-and-piloting/
Reforming Academic Career Assessment
Die Working Group zur Reform der Bewertung der akademischen Laufbahn (Academic Career Assessment, ACA) geht von der Grundannahme aus, dass ACA-Systeme die verschiedenen Aufgaben, Funktionen und Rollen, die Akademiker:innen im Laufe ihrer Karriere erfüllen, angemessen widerspiegeln sollten.
Ziel der Working Group ist es, die Überlegungen zur Forschungsbeurteilung auf die Bewertung der akademischen Laufbahn auszuweiten und ein entsprechendes Instrument zur Beurteilung zu entwickeln.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-reforming-academic-career-assessment/
Responsible metrics and indicators
Diese Working Group setzt sich mit den Indikatoren, die derzeit in der Forschungsbewertung verwendet werden, in drei Phasen auseinander.
Phase 1: Erhebung des Status quo: Welche Indikatoren werden derzeit verwendet?
Die Working Group untersucht die Praxis in verschiedenen Disziplinen und kulturellen Kontexten, insbesondere bei der Bewertung von Forschenden, Auszeichnungen und der Entwicklung des wissenschaftlichen Fortschritts (z. B. Amtszeit, Promotion, Habilitation, Professor:innentitel usw.).
Phase 2: Kritische Bewertung der Indikatoren und Empfehlungen
Auf der Grundlage der Umfrageergebnisse aus Phase 1 wird die Gruppe Leitfragen und Empfehlungen zur Nutzung von Indikatoren und zur Kombination mit qualitativen Bewertungsmethoden entwickeln. Hieraus könnte beispielsweise ein Diagramm zur Entscheidungsfindung entstehen, das aber keine Einheitsempfehlung darstellen wird.
Phase 3: Strategieplan für die Verbreitung der Empfehlungen
In der letzten Phase wird die Gruppe die Weitergabe der Ergebnisse, Strategien und Empfehlungen an ein breiteres Publikum unter Betonung ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Disziplinen und Kulturen diskutieren.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-responsible-metrics-and-indicators/
Improving practices in the assessment of research proposals
Das Ziel der Working Group besteht darin, die Verfahren zur Bewertung von Forschungsvorhaben/-anträgen zu verbessern, um letztlich qualitativ hochwertigere und wirkungsvollere Projekte zu unterstützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird sich die Gruppe über Kriterien für die Auswahl von Forschungsprojekten austauschen und voneinander lernen, wie Qualität in den Bewertungskriterien verstanden und umgesetzt wird. Außerdem sollen innovative Ansätze für die Auswahl erörtert werden, darunter auch Ansätze, die über Peer-Review hinausgehen.
Daneben wird sich die Gruppe mit der Auswahl und Anleitung von Gutachter:innen zur verantwortungsvollen Forschungsbewertung befassen sowie mit der Frage der Anerkennung von Peer-Review.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-improving-practices-in-the-assessment-of-research-proposals/
Supporting the alignment of research assessment systems with CoARA in biomedical disciplines through administrative reforms and governance
Die Umsetzung von CoARA in die organisatorische Praxis erfordert nicht nur die Zustimmung der breiteren Wissenschaftsgemeinschaft, sondern der Erfolg der Umsetzung hängt auch von anderen Faktoren ab, die die Reform der Forschungsbewertung innerhalb von einer Organisation erleichtern oder behindern. In biomedizinischen Einrichtungen sind Forschungsbewertungen stark reguliert. Eine Verwaltungsreform ist ein entscheidender Bestandteil einer erfolgreichen Reform der Forschungsbewertung.
Die Working Group möchte Wissen und Strategien zur Verfügung stellen, um Verwaltung und Governance bei Änderungen in ihren jeweiligen Forschungsbewertungssystemen, organisatorischen Verfahren und Rahmenwerken zu unterstützen.
Die Working Group will von ihrer Disziplin ausgehend gemeinsame, disziplinübergreifende Themen identifizieren und die Ergebnisse so operationalisieren, dass sie für andere Disziplinen nutzbar und relevant sind.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-supporting-the-alignment-of-research-assessment-systems-with-coara-in-biomedical-disciplines-through-administrative-reforms-and-governance/
Towards Transformations: Transdisciplinarity, Applied/Practice-Based Research, and Impacts
Neue weltweite Herausforderungen erfordern die Zusammenarbeit zwischen einer Reihe von Akteuren. Der Klimawandel ist ein typisches Beispiel hierfür. Damit die Forschung eine transformative Rolle bei der Gestaltung unserer Gesellschaft auf lokaler, europäischer und weltweiter Ebene spielen kann, müssen die Wissenschaftssysteme neue Bewertungsansätze annehmen.
An dieser Working Group zu Transformation sind über 40 Organisationen beteiligt. In drei Untergruppen widmen sich die Mitglieder der Transdisziplinarität, der Qualitätsbewertung in der angewandten Forschung und dem gesellschaftlichen Impact von Forschung.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-towards-transformations-transdisciplinarity-applied-practice-based-research-and-impacts/
Recognizing and Rewarding Peer Review
Die formale Begutachtung durch Fachkollegen (Peer Review) spielt eine entscheidende Rolle in der Forschung und muss daher in den Bewertungsverfahren angemessen beachtet werden. Diese Working Group wird systematische Ansätze für die Anerkennung und Belohnung von Peer-Review-Aktivitäten entwickeln.
Die Working Group wird Erkenntnisse zur Anerkennung von Peer-Review zusammentragen, daraus Grundsätze und Leitlinien entwickeln und diese in forschenden und fördernden Organisationen in der Praxis erproben. Anschließend will die Working Group eine breite Umsetzung der entwickelten Grundsätze und Leitlinien unterstützen.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-recognizing-and-rewarding-peer-review/
Early-and-mid-Career Researchers (EMCRs) – Assessment and Research Culture
Forschende am Anfang und in der Mitte ihrer Laufbahn (Early-and-mid-Career Researchers, EMCRs) an Universitäten, Forschungsinstituten oder im Privatsektor sind starkem Wettbewerb ausgesetzt und werden in besonderem Maße von Forschungskultur und Bewertungspraktiken beeinflusst. Sie unterliegen Beurteilungen zu verschiedenen Gelegenheiten, z.B. bei Einstellungen und Beförderungen, Projektanträgen, der Verteidigung einer Dissertation oder eines Doktorgrades usw. Darüber hinaus sind EMCRs, insbesondere in früheren Karrierestadien, mit Unsicherheiten bezüglich des akademischen Systems konfrontiert, da es nur wenig Coaching und Schulungen zu den bestehenden Anforderungen gibt, ein ständiger Wandel stattfindet und die Anforderungen von Geldgebern, Hochschulen usw. nicht aufeinander abgestimmt sind.
Die Working Group tauscht sich über bewährte als auch schlechte Praktiken und ihre Auswirkungen auf die Laufbahn von EMCR und die Kulturen der Forschungssysteme, in denen sie tätig sind, aus.
Darauf aufbauend sollen Pilotaktionen durchgeführt werden und schließlich Leitlinien, Modelle und eine Toolbox für die EMCR-Bewertung und Methoden zur Förderung einer integrativen Forschungskultur entwickelt werden.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-early-and-mid-career-researchers-emcrs-assessment-and-research-culture/
TIER - Towards an Inclusive Evaluation of Research
Die Working Group befasst sich mit den Hauptursachen für unbewusste Voreingenommenheit (unconscious bias) und geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Bewertung der Forschungsqualität und der Forschenden in jeder Phase ihrer Karriere.
Ziel ist die Erarbeitung konkreter Vorschläge für Kriterien und Verfahren der Forschungsbewertung, die Chancengleichheit, Einbeziehung und Aufwertung der Vielfalt gewährleisten. Hierfür sollen Leitlinien und spezifische Schulungen zur Bewusstseinsbildung für Bewertende entwickelt werden.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-tier-towards-an-inclusive-evaluation-of-research/
Ethics and Research Integrity Policy in Responsible Research Assessment for Data and Artificial Intelligence (ERIP)
Die Working Group ERIP baut Fachwissen auf, um die transformative, disziplinübergreifende Auswirkung von Daten und KI auf die Forschungskultur (Werte, Prozesse, Strukturen, Wahrnehmungen) zu erfassen.
Ziel ist es, Strategien, Leitlinien und Instrumente für einen verantwortungsvollen Einsatz von Daten und KI in der Forschungsbewertung zu entwickeln.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-erip/
Evaluating Social Sciences and Humanities (SSH) research globally
Die Working Group befasst sich mit der Bewertungspraxis in den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Zunächst soll durch eine Bestandsaufnahme die Bewertungspraxis in verschiedenen SSH-Disziplinen, Ländern und Sprachgemeinschaften erfasst werden.
Anschließend sollen bewährte Bewertungspraktiken identifiziert und untersucht werden, wie diese in verschiedenen Bereichen und Disziplinen verbreitet werden können.
Zur Seite der Working Group mit einer Übersicht der teilnehmenden Organisationen sowie aktuellen Aktivitäten: coara.eu/coalition/working-groups/wg-evaluating-social-sciences-and-humanities-ssh-research-globally/
Ihre Ansprechpersonen
Eva Gartmann
Referentin Zukunftsprojekte
+49.6151.533-60828
coara@h-da.de
Dr. Frank Möller
Leitung Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT)
+49.6151.533-60593
coara@h-da.de
Das Netzwerk CoARA
Sie interessieren sich für das internationale CoARA-Netzwerk? Dieser Link führt Sie zur Website der „Coalition for Advancing Research Assessment“.
Mitmachen erwünscht
Als Angehörige:r der h_da können Sie den Reformprozess an der Hochschule und international aktiv mitgestalten. Melden Sie sich bei uns.