Nachhaltig-Einzelansicht

Wie können Befragungen, Interviews & Co. meine Forschung voranbringen?

An der Hochschule Darmstadt entstehen vielfältige sozio-technische Innovationen, die Forschende in Projekten und Qualifikationsarbeiten untersuchen. Für den Erfolg solcher Innovationen ist entscheidend, diese an Bedarfen der Bevölkerung und anderen Akteuren auszurichten. Aber wie lassen sich Bedarfe, Meinungen und Präferenzen erfassen und in der eigenen Arbeit berücksichtigen? Hierzu bietet die empirische Sozialforschung großes Potential.

Anhand unterschiedlicher Beispiele u.a. aus dem Bürgerpanel zeigen wir auf, wie die Entwickelnden sozio-technischer Innovationen von empirischer Sozialforschung profitieren können. Dazu stellen wir Vor- und Nachteile ausgewählter Methoden (u.a. quantitative Befragungen, Interviews, Fokusgruppen) vor und empfehlen Phasen für den Einsatz dieser Methoden im Forschungsprozess.

Mit dieser Einführung regen wir die Teilnehmenden dazu an, für ihr jeweilig eigenes Projekt zu überlegen, an welchen Stellen Elemente der empirischen Sozialforschung hilfreich sein könnten. Anschließend lassen sich diese Ideen in der Gruppe diskutieren und weitere Impulse geben.

Referent:innen: Prof. Dr. Daniel Hanß, Dr. Helena Müller

18 Uhr in der Holzhofallee 36b | D22, Raum 0.18

Um Anmeldungen bei der itp:ne wird gebeten unter itp@h-da.de.