Semester | 6 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester / Sommersemester | |
DE | |
keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang | |
ja |
Ob Fahrzeuge, Windkraftanlagen oder medizinische Systeme – der Maschinenbau ist die Basis für eine Vielzahl technischer Anwendungen. Das Bachelor-Studium des Allgemeinen Maschinenbaus vermittelt dafür in sechs Semestern ein breites ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen.
In Projektarbeiten ab dem ersten Semester lernen Studierende, Produkte mit moderner Simulationssoftware funktional und sicher zu gestalten sowie Nachhaltigkeit systematisch mitzudenken. Studieninhalte sind ebenso der Einfluss von Werkstoffen, die Gestaltung von Fertigungsprozessen, die Regelung von Maschinen sowie die Wirtschaftlichkeit in Entwicklung und Produktion. Zahlreiche Wahlpflichtmodule, z. B. Kreislaufgerechte Gestaltung oder Virtuelle Produktentwicklung, setzen individuelle Schwerpunkte. Zusätzlich erwerben die Studierenden sprachliche Kompetenzen und Teamqualifikationen.
Zum Einstieg werden Vorkurse sowie das Studium+ angeboten. Das erste Studienjahr ist eng verzahnt mit den Studiengängen Mechatronik und Polymer Engineering, so dass ein Wechsel möglich ist. Die Hochschulallianz EUT+ sowie etablierte außereuropäische Partnerschaften ermöglichen vielfältige Auslandsaufenthalte.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Branchen (Auswahl):
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Maschinenbau - Master of Science
Automobilentwicklung - Master of Science
Polymer Engineering - Master of Science (Brückenkurse notwendig!)
Wirtschaftsingenieurwesen - Master of Science (Brückenkurse notwendig!)
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Allgemeiner Maschinenbau (B.Eng.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
Der Studiengang ist auch als Allgemeiner Maschinenbau+ in 8 Semestern studierbar.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Abschlüsse:
Das Vorpraktikum von 8 Wochen kann vor Studienbeginn oder während des Studiums absolviert werden.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
01.03./01.09.
Die Bewerbungsfrist wurde verlängert. Bitte informieren Sie sich unter Bewerbungsfristen.
„Mit hervorragender Qualifikation und einem starken Praxisbezug sind schon viele Absolventen der h_da zu erfolgreichen Mitarbeitern in unseren Entwicklungsabteilungen geworden.“
Christian Moll, Personalleiter der DILAS Diodenlaser GmbH, Mainz
Studentische Studienberater*innen beraten aus Erfahrung zu ihrem Studiengang
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung