Semester | 8 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester | |
DE | |
Eignungsprüfung |
Bücher, Plakate, Erscheinungsbilder, Internet-Auftritte, Bewegte Bilder, Ausstellungen, Fotografien - Studierende im Studiengang Kommunikationsdesign agieren in einem breiten dynamischen Spektrum. Sie planen und realisieren Entwürfe, um Informationen aller Art visuell und verbal auf intelligente und ästhetisch ansprechende Weise zu kommunizieren.
Am Fachbereich Gestaltung praktizieren die Studierenden bis zu ihrem Diplom (FH) den Umgang mit gestalterischen Mitteln wie Text, Grafik, Infografik, Typografie, Fotografie, Illustration, Video, Animation, Fläche und Raum. Dabei bilden die grundlegenden Disziplinen »Typografie« und »Fotografie« besondere Schwerpunkte. Das gestalterische Lehrangebot wird darüber hinaus durch kulturelle, soziale und betriebswirtschaftliche sowie kommunikative und konzeptionelle Kompetenzen ergänzt.
Zukünftige Gestalter*innen können sich nach einem breit angelegten Grundlagenstudium ihre persönliche Spezialisierung aus dem praxis- und projektorientierten Lehrangebot selbst zusammenstellen. Der Studiengang legt Wert auf eine fundierte künstlerische Ausbildung im Bereich der analogen und digitalen Werkzeuge. Wahrnehmungsschulung wird dabei als universelle gestalterische Basis begriffen. Einen hohen Stellenwert haben das eigenständige, verantwortungsbewusste Arbeiten und die Persönlichkeitsbildung. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gestaltung.
Kommunikationsdesigner*innen gehören als Gestalter*innen den freien Berufen an und bearbeiten Aufgaben aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft selbstständig oder angestellt in einem breiten Praxisfeld:
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (NC). Es muss jedoch der Nachweis einer künstlerischen Eignung erbracht werden.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
Bestandteil des Studiums sind ein bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisendes Praktikum sowie ein Praxissemester. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester.
Der Fachbereich Gestaltung empfiehlt dringend eine umfassende Studien- und Berufsinformation vor Studienbeginn. Wende dich dafür direkt an den Fachbereich.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Sondersatzung zur Feststellung der künstlerischen Begabung.
01.04. - 01.06.
"Start |" ist ein neues Angebot zur Studienvorbereitung des Fachbereichs Gestaltung für Schüler*innen zwischen Schule und Studium. Die einsemestrige künstlerische Orientierungskurs bietet eine Einführung in gestalterische Techniken, Methoden und Strategien. Die Teilnehmenden sind an der Hochschule Darmstadt mit dem Status Studienvorbereitung eingeschrieben. Zur Bewerbung ist keine Hochschulzugangsberechtigung nötig. Weitere Informationen zur Bewerbung auf den Orientierungskurs finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
„Designer*innen vom Fachbereich Gestaltung aus Darmstadt überzeugen durch diese besondere Mischung von professioneller gestalterischer Kompetenz und künstlerischem Feingefühl.“
Anja Nienstedt, Geschäftsführende Gesellschafterin der Design pur GmbH, Berlin. Sie selbst studierte in Darmstadt und Berlin.
Fachbereich Gestaltung
Olbrichweg 10, Gebäude E 31
D-64287 Darmstadt
Tel +49 6151 533-5600
Studentische Studienberater*innen beraten aus Erfahrung zu ihrem Studiengang
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung
Studierende höheren Semesters bieten eine unverbindliche Mappenberatung an. Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gestaltung.