Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Über 60 Bachelor-, Diplom-, und Masterstudiengänge mit vielfach selbst wählbaren Schwerpunkten bieten beste Berufsaussichten für ihre rund 16.000 Studierenden. Sie lernen in
Ingenieurwissenschaften
Naturwissenschaft und Mathematik
Informationswissenschaft und Informatik
Wirtschaft und Gesellschaft
Architektur, Medien und Design
Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften steht die h_da in der Tradition der deutschen Fachhochschulen: Mit ihrem wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Studium steht sie einer großen Bandbreite von Bildungsbiografien offen. Den Studienerfolg fördert sie durch ihre kleineren Gruppen und das gute Betreuungsverhältnis.
Darüber hinaus hat die Hochschule Darmstadt seit ihrer Gründung in den siebziger Jahren ihre Leistungen und Kompetenzen in der angewandten Forschung und Entwicklung erheblich erweitert. Damit steht sie in einer Entwicklung der hessischen HAWs, die 2016 in die Umbenennung von Fachhochschulen in Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und ein eigenes Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen gemündet ist.
Ein besonderes Merkmal der Hochschule Darmstadt ist das Begleitstudium Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK). Es ist seit Gründung der Hochschule fester Bestandteil der studentischen Bildung und in seiner Tradition und Ausprägung als interdisziplinär zusammengesetzte Organisationseinheit einmalig in der deutschen Hochschullandschaft. Es vermittelt Kompetenzen an wissenschaftlich und praktisch bedeutsamen Schnittstellen von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Recht, Technik, Wissenschaft und Kultur und greift aktuelle Entwicklungen und Probleme des technischen und wirtschaftlichen sowie des sozialen und kulturellen Wandels und seiner Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Angeboten mit Bezug zur Nachhaltigen Entwicklung. Auch die Transfer-Strategie ist darauf ausgerichtet, Lernprozesse anzustoßen, aus denen sich Beiträge der h_da für eine Nachhaltige Entwicklung in der Region ergeben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die h_da 2017 erstmals als "herausragenden Lernort für Nachhaltige Entwicklung" prämiert. Die unabhängige Jury würdigte damit die konsequente Ausrichtung an der h_da auf die Nachhaltige Entwicklung - nicht nur in der Lehre und Forschung, sondern auch bei der Bewirtschaftung der Gebäude. Besonderen Anteil an dieser Auszeichnung hat die "Initiative Nachhaltige Entwicklung" (I:NE), die Keimzelle für zahlreiche gemeinschaftliche Vorhaben der h_da und Partnern in der Region. Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprojekts "Innovative Hochschule" setzen die Hochschule und ihre Partner zahlreiche Nachhaltigkeits-Projekte um. Durch die "Exzellenzinitiative für HAWs (ehem. FHs)" erhalten sie rund zehn Millionen Euro.
Als erste hessische Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die h_da mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport ausgezeichnet worden.
Das Leitbild können Sie sich als pdf-Dokument herunterladen.
Im Sommersemester 2020 werden an der h_da wieder Lehrpreise vergeben. Informieren Sie sich hier: Lehren an der h_da.
Informieren Sie sich über das Qualitätsmanagement der Hochschule Darmstadt.
Die Organisationseinheit Service Studienprogrammentwicklung unterstützt bei der Sicherung einer hohen Qualität im Bereich Studium und Lehre.
Das Strategische Studiengangsmanagement umfasst die Bereiche Statistik, Kapazitätsberechnung, Fachbereichsreporte, Deputatsermäßigung und die Befragung von Absolventen und vorzeitig Exmatrikulierten.
Als zentrale Anlaufstelle für Qualifizierungen leistet das Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart (HSB) einen Beitrag zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen an der Hochschule Darmstadt.
QSL-Mittel sollen die Qualität der Lehre Verbessern. Was das im Einzelnen bedeutet erfahren Sie im Intranet der h_da unter Studium & Lehre > QSL-Mittel.
Die Werkstatt für Innovationen und Projekte unterstützt Fachbereiche, Lehrende und studentische Initiativgruppen bei der Umsetzung von neuen Ideen im Bereich Studium und Lehre. Sie arbeitet nach einem partizipativen Verfahren zur Innovations- und Projektarbeit.