Innovation Interaktives Tool für die Suche nach Forschungs- und Innovationskapazitäten an EUT+ Partnerhochschulen. Interdisziplinäre europäische Forschungsinstitute ECT Lab+ Das European Culture and Technology
einzurichten. Sollten Sie im Rahmen Ihrer dienstlichen Tätigkeit an der Hochschule Darmstadt oder im Zusammenhang mit der Hochschule Darmstadt Kenntnis davon erlangen, dass gegen zu beachtende Gesetze und [...] nachweislicher vorsätzlicher Missbrauch der Meldeplattform, bspw. durch bewusste Falschaussagen oder Beschuldigungen, die andere Personen belasten würden. Ihre Meldungen sollten stets „nach bestem Wissen und Gewissen“
en zum PZ NW Fördermöglichkeiten in den Nachhaltigkeitswissenschaften Aktuelle Termine der Graduiertenschule Aktuelle Veranstaltungen Forschung, Entwicklung oder Transfer Mitglieder des Wissenschaftlichen
Sechs in den MINT-Fächern führende Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) haben sich zur HAWtech zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel dieser Hochschulallianz ist es, insbesondere kleine und mittlere
. Aber wie schnell kommt es dabei zu Missverständnissen, gegenseitigen Abwertungen oder gar Anschuldigungen? Ganz unbeabsichtigt stolpern wir dabei immer wieder über unsere Erwartungshaltung und Bewer
. Aber wie schnell kommt es dabei zu Missverständnissen, gegenseitigen Abwertungen oder gar Anschuldigungen? Ganz unbeabsichtigt stolpern wir dabei immer wieder über unsere Erwartungshaltung und Bewer
e finden Sie im Modulhandbuch . Zugang Voraussetzung für den Bachelor-Studiengang ist eine Fachhochschulreife. Ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens ist auch die Eignungsprüfung. Diese besteht
diesen komplexen Fragestellungen lehrt. Die Veranstaltungsreihe wird vom Gleichstellungsbüro der Hochschule Darmstadt gefördert. Kontakt Projektleitung: Professor Thomas Lauterbach und Elke Baumann (Fachbereich
diesen komplexen Fragestellungen lehrt. Die Veranstaltungsreihe wird vom Gleichstellungsbüro der Hochschule Darmstadt gefördert. Kontakt Projektleitung: Professor Thomas Lauterbach und Elke Baumann (Fachbereich
diesen komplexen Fragestellungen lehrt. Die Veranstaltungsreihe wird vom Gleichstellungsbüro der Hochschule Darmstadt gefördert. Kontakt Projektleitung: Professor Thomas Lauterbach und Elke Baumann (Fachbereich