Im Zentrum des B3 Campus in den Römerhallen (Römerberg 27) steht ein Workshop-Angebot für den Mediennachwuchs, das gut ein Dutzend Veranstaltungen umfasst. Die Themen reichen von den „Erfolgsfaktoren im Crowdfunding“ über „Alternate Reality Games” und die damit verbundenen Erfahrungen im Grenzbereich von Realität und Fiktion bis hin zu einer Masterclass mit dem preisgekrönten brasilianischen Dokumentarfilmer César Oiticica Filho.
Unmittelbar unter der Ägide von h_da-Professorinnen laufen zwei Workshop-Highlights im B3-Campus-Programm: „Transmedia Storytelling“ (Leitung: Prof. Claudia Söller-Eckert) und "Urban Soundscapes" (Leitung: Prof. Sabine Breitsameter). Beide Praxis-Kurse sind mit international renommierten Expertinnen und Experten besetzt. Alle Workshops reflektieren und bearbeiten das Motto der Biennale „Expanded Narration: Das neue Erzählen“, das sich mit technologie-gestützten, erweiterten narrativen Strategien befasst, die im Zeitalter der digitalen Medien eine immer wichtigere Rolle spielen.
Der B3-Campus dient zudem als Netzwerk-Treffpunkt für Studierende und Studieninteressierte. In einem informellen Rahmen laufen hier Screenings studentischer Produktionen, zudem ist die Campus-Lounge Plattform für Dialog und Austausch sowie für Informationen über die Medien-Studiengänge im Rahmen des Netzwerks der Hessischen Film- und Medienakademie. Der B3 Campus-Markt bietet darüber hinaus Informationen zu den ökonomischen und unternehmerischen Aspekte kreativer Medienarbeit mit Recruiting Sessions, Speed Mentoring und Einzelberatung. Zudem findet ein Nachwuchswettbewerb statt. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten von Studierenden hessischer sowie geladener deutscher und internationaler Hochschulen.