
Mediation und Integrierte Mediation
Ein- oder zweisemestriges Fernstudienprogramm für Personen in konfliktnahen Berufen – Rechtsanwälte, Richter, Sozialarbeiter, Psychologen, Therapeuten – oder mit einem einschlägigen Studium, die die Kompetenz der Mediation für sich und ihr soziales und berufliches Umfeld nutzen möchten.
Die Weiterbildung entspricht den Standards des Mediationsgesetzes und ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH).
Zum Abschluss des Studiums wird von der Hochschule Darmstadt der Titel Mediator (Hochschule Darmstadt) vergeben.
Erfassung des (eigentlichen) Konflikts (Analyse)
Festlegung der Erfolgskriterien (Zielvereinbarung)
Strategien und Methoden zur Herbeiführung des Erfolgs
Grundkenntnisse eines interdisziplinären Wissens über die möglichen Konfliktinterventionen (Grundzüge Familien- resp. Paarpsychologie, Konfliktlösungsverfahren, Recht)
Beherrschung der Konfliktkommunikation in Wort und Schrift
Kenntnisse über den Markt und die daraus resultierenden Anforderungen an ein Marketing.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, ein zweites Semester zu absolvieren:
- Anwendung der Mediation unter professionellen Gesichtspunkten
- Spezialisierung in den Varianten Familien- und Erbrecht sowie Wirtschaftsmediation
Sie können sich zeitlich und örtlich unabhängig dem Lernen widmen und erhalten ausreichende Trainings- und Feedbackmöglichkeiten.
Das Studienangebot umfasst
- ausreichende Präsenzveranstaltungen,
- Supervisionen durch Trainer und Intervisionen durch Peergroups,
- eine Informations-Hotline.
Durch den modularen Aufbau ist die Einzelbelegung auch nur des ersten Semesters möglich.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.450 Euro pro Semester.
Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH)
Weitere Informationen
Kontakt
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH -
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
+49.261.91538-0
fernstudium@zfh.de
Weitere Informationen zum Programm und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Website der ZFH.