
Leadership in the Creative Industries (M.A.)
M.A. | |
3 | |
* | |
WS/SS | |
EN | |
Dieburg | |
siehe Vorbildung | |
Weiterführender Studiengang |
*Aktuelle Zulassungskriterien der Masterstudiengänge finden Sie in nachfolgender Übersicht.
Das Studium. Worum geht es?
Neue Medienkonzepte für verteilte Medienplattformen entwickeln und erfolgreich angehen: Darum geht es beim dreisemestrigen Master-Studiengang Leadership in the Creative Industries. Die Studierenden erwerben die Fachkompetenz für experimentelles und interdisziplinäres Arbeiten. Neue Medienprodukte und transmediale Medienformate werden aus dem Blickwinkel der Themen Storytelling, Game, Design Thinking, Innovation, Technology, Art und Experience betrachtet. Damit zielt der Master Leadership in the Creative Industries auf das Erlernen von konzeptionellen und strategischen Medienkompetenzen für innovative Medienprodukte. Absolventen des englischsprachigen Studiengangs erhalten einen Master of Arts (M.A.).
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Leadership in the Creative Industries öffnet sich ein breites Beschäftigungsfeld. Sie arbeiten in:
- Anstellung in leitender Position (z.B. Art Direktion, Kreativdirektion)
- Anstellung in der Medienkonzeption und Medienproduktion (Medienindustrie, Gameindustrie, Sendeanstalten)
- der Selbstständigkeit (z.B. Agentur, Berater)
Module. Wie ist das Studium aufgebaut?
Die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen vermitteln die Module des Master-Studiengangs Leadership in the Creative Industries. In den ersten beiden Semestern wird jeweils ein zentrales Projekt aus dem interdisziplinären Feld Transmedia/Intermedia realisiert (Pflichtveranstaltung). In den Media Projects fließen die Disziplinen Storytelling, Design, Technology, Management und Kultur interdisziplinär zusammen. Dort wird auch die Anwendung und Umsetzung von theoretischem Wissen und praxisorientierten Strategien vermittelt. Electives (Wahlpflichtmodule) aus den Bereichen Media Arts & Sciences, Media Technology, Media Economics und Media Culture ergänzen die Projekte. Der Umfang des Pflichtanteils (Media Projects) ist dabei mit dem Umfang des Wahlpflichtanteils (Electives) identisch. Das dritte Semester ist dem Masterprojekt gewidmet.
Vorbildung. Was wird vorausgesetzt?
Voraussetzung für den Master-Studiengang ist ein einschlägiges und qualifiziert abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor-Studium im Bereich der digitalen Medien. Diese Abschlusse der Hochschule Darmstadt gelten als einschlägig:
- Digital Media
- Animation and Game
- Interactive Media Design
- Motion Pictures
- Sound and Music Production
Ab einem Schnitt von 1,9 oder wenn keine Einschlägigkeit vorliegt, werden Bewerber auf ihre Eignung geprüft. Die Auswahl erfolgt durch Gesamtnote, Praxiserfahrung, Motivationsschreiben und Medienprojekte. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei einem vorangegangenen Bachelor-Studium mit 180 ECTS muss während des Studiums ein Praktikum absolviert werden.
Weitere Informationen
Kontakt
Fachbereichssekretariat
Petra Impekoven-Poley
Fachbereichssekretariat
Details
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie im Internetangebot des Studiengangs.
*Application Procedure for international student applicants
Leadership in the Creative Industries - Application Procedure
Mediencampus Online
Unter mediencampus.h-da.de finden Sie News und Termine aller Media-Studiengänge sowie Projektpräsentationen.
Info-Flyer
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download
Promotion
Nach einem Masterstudium besteht die Möglichkeit einer kooperativen Promotion. Zentrale Anlaufstelle ist die Graduiertenschule.