Kommunikations-Design (Diplom)
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester | |
DE | |
Eignungsprüfung |
Bücher, Plakate, Internetauftritte, Videos, Installationen, Erscheinungsbilder – Studierende im Studiengang Kommunikations-Design agieren in einem breiten Spektrum. Sie planen und realisieren Entwürfe, um Informationen aller Art visuell und verbal auf intelligente und ästhetisch ansprechende Weise zu kommunizieren. Am profilierten Fachbereich Gestaltung üben die Studierenden bis zu ihrem Diplom (FH) den Umgang mit allen gestalterischen Mitteln (Text, Grafik, Typografie, Foto, Illustration, Video, Animation, Fläche und Raum), wobei die grundlegenden Disziplinen »Typografie« und »Fotografie« besondere Schwerpunkte bilden. Die künstlerischen Qualitäten werden zudem durch kulturelle, soziale und betriebswirtschaftliche sowie kommunikative und konzeptionelle Kompetenzen ergänzt. Zukünftige Gestalterinnen und Gestalter können sich nach einem breit angelegten Grundlagenstudium ihre persönlichen Spezialisierungen aus dem praxis- und projektorientierten Lehrangebot selbst zusammenstellen. Der Studiengang legt bewusst Wert auf eine intensive, solide künstlerische Ausbildung im Bereich der analogen Werkzeuge und der Wahrnehmungsschulung, die er als universelle gestalterische Basis begreift. Zudem wird besonderer Wert auf eigenständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten und Persönlichkeitsbildung gelegt. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gestaltung.
Kommunikations-Designerinnen und -Designer gehören als Künstler den freien Berufen an und bearbeiten Aufgaben aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft selbstständig
oder angestellt in einem breiten Praxisfeld:
- Gestaltungsbüros
- Werbeagenturen, Webateliers
- Foto- und Filmstudios
- Verlage, Forschungsinstitute
- Ausstellungs- und Messeplanung u.a.
Der Studiengang Kommunikations-Design / Diplom (FH) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC), es muss jedoch der Nachweis einer künstlerischen Begabung erbracht werden. Die entsprechende Eignungsprüfung findet einmal jährlich im Juni statt. Die Anmeldung muss spätestens bis zum 1. Juni im Student Service Center (SSC) der Hochschule Darmstadt erfolgt sein. Sie können sich ab März online bewerben. Der Fachbereich Gestaltung empfiehlt dringend eine umfassende Studien- und Berufsinformation vor Studienbeginn. Wenden Sie sich dafür bitte an den Fachbereich! Teil der Zugangsvoraussetzungen ist ein Praktikum. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Fachbereichs. Bestandteil des Studiums sind dann weitere sieben Wochen Praktikum im Grundstudium, sowie ein Praxissemester. Der Fachbereich legt besonderen Wert auf Auslandsaufenthalte (Praktikum, Auslandssemester) während des Studiums. Als Zulassungsvoraussetzung gelten etwa die allgemeine sowie die fachgebundene Hochschulreife, als auch die Fachhochschulreife. Die Feststellung einer „herausragenden künstlerischen Begabung“ im Aufnahmetest gilt alternativ. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Sondersatzung zur Feststellung der künstlerischen Begabung.
Petra Kriebel
Edith Trautmann
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Bewerbung
Studentische Mappenberatung
Studierende höheren Semesters bieten eine unverbindliche Mappenberatung an. Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gestaltung.