Das duale Studienangebot an der Hochschule Darmstadt (h_da) steht für die enge Verzahnung von beruflicher Praxis und Studium. Für dual Studierende bedeutet das einen stärkeren Praxisbezug während der akademischen Ausbildung sowie finanzielle Unabhängigkeit.
Der hohe Praxisanteil ist allen dualen Studienangeboten gemeinsam. Die h_da setzt neben dem regulären grundständigen Studium auf praxisintegrierte duale bzw. kooperative Studienangebote:
Die Studienzeiten bleiben kompakt, d.h. ein Bachelorabschluss kann in sechs oder sieben Semestern erreicht werden.
Unter der Dachmarke "Duales Studium Hessen" haben sich Hochschulen, Ministerien und Verbände auf 11 Qualitätskriterien verständigt, die für ein qualitativ hochwertiges Duales Studium in Hessen stehen. Die h_da war und ist an der Entwicklung der Dachmarke "Duales Studium Hessen" maßgeblich beteiligt. Die Qualitätskriterien der Dachmarke sind prägende Komponenten der dualen und kooperativen Studienangebote der h_da.
Für die meisten unserer dualen Studiengänge gilt, dass dual und regulär Studierende (überwiegend) die gleichen Lehrveranstaltungen besuchen. Dies ermöglicht zum Teil einen Einstieg in das duale Studium (Wechsel regulär zu dual) bis einschließlich drittes Semester. Die praktischen Phasen fallen in die vorlesungsfreien Zeiten.
Manche Studiengänge sehen einen Praxistag pro Woche im Curriculum vor, bei anderen Studiengängen finden ganz Praxissemester im Unternehmen statt.
Auf den Übersichtsseiten der angebotenen Studiengänge findest du die Modulübersichten und kannst dir damit einen groben Überblick über die Semestereinteilung deines favorisierten Studiengangs verschaffen. Auf diesen Seiten sind außerdem Links zu den spezifischen Informationen zum jeweiligen dualen Studiengang hinterlegt.
Viele unserer Praxispartner starten die Bewerbungsphase bereits ein Jahr im Voraus. Wenn du einen geeigneten Praxispartner gefunden hast, bekommst du von diesem einen Studierendenvertrag angeboten.
Im zweiten Schritt erfolgt die Bewerbung an der h_da. Diese erfolgt innerhalb der Bewerbungsfristen jeweils vorm Start eines Semesters über my.h-da.de oder uni-assist, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast.
Bitte beachte, dass auch für den dualen Studiengang eine Zugangsbeschränkung durch einen NC gelten kann.
Bei einer Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Nachweis über die deutschen Sprachkenntnisse erforderlich. Es kann nötig sein, vorbereitende Kurse zu belegen.
Weitere Infos zur Bewerbung an der h_da findest du hier.
Die Dauer des Studiums für die meisten dualen Studiengänge entspricht der des regulären Studiengangs - also 6-7 Semester für ein Bachelor- und 3-4 Semester für ein Masterstudium.
Auf den Übersichtsseiten der angebotenen Studiengänge findest du Links zu den spezifischen Informationen des jeweiligen dualen Studiengangs.
Aktuell bestehende Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen findest du hier. Auf den Karriereseiten sind aktuelle Stellenausschreibungen zu finden. Jedoch kannst du auch jederzeit eine Initiativbewerbung an die Partner richten.
Es ist zudem möglich, einen Praxispartner mitzubringen, mit dem die Hochschule noch keine Kooperation hat. Wir bitten dich oder den gewünschten Partner, uns rechtzeitig vor dem geplanten Studienbeginn zu kontaktieren, damit alles in die Wege geleitet werden kann.
Das monatliche Gehalt im dualen Studium variiert je nach Kooperationspartner (Arbeitgeber in der Praxis). In der Regel orientiert es sich am Entgelt des entsprechenden Ausbildungsberufs im zweiten Jahr und steigert sich im Studienverlauf.
Die Hochschule Darmstadt ist eine staatliche Hochschule, sodass wie an jeder Hochschule oder Universität ein Semesterbeitrag von den Studierenden zu entrichten ist. Im dualen Studium wird dieser häufig von den Praxispartnern übernommen oder erstattet.
Dual Studierende erwerben die gleichen Bachelor- oder Mastergrade wie im regulären Studium. Zusätzlich kann im Zeugnis durch einen Vermerk oder ein gesondertes Zertifikat (je nach Studiengang) bescheinigt werden, dass in der dualen Form studiert wurde.
Auch im dualen Studium sind in der Regel während Theoriephasen Auslandsaufenthalte möglich. Geeignete Zeitpunkte können je nach Studiengang variieren, sodass eine Absprache mit dem/der Auslandsbeauftragten/m des Fachbereichs nötig ist. Zudem sollte das International Office möglichst früh bei einem geplanten Auslandsaufenthalt aufgesucht werden. Wichtig ist, dass der Arbeitgeber frühzeitig in die Überlegung eingebunden wird, da sich durch ein Auslandssemester gegebenenfalls die Studienzeit verlängert. In dem Fall ist eine Zustimmung des Arbeitgebers notwendig.
Möglicherweise kann auch der Kooperationspartner einen Auslandsaufenthalt während der praktischen Phase anbieten.
Dual Studierende sind gleichzeitig Mitarbeitende bei Praxispartnern. In den Zeiten, die dort abgeleistet werden, kann der vertraglich vereinbarte Urlaub genommen werden. Die Anzahl der Urlaubstage ist durch gesetzliche, betriebliche oder tarifliche Regelungen festgelegt. Wenn du gerade ein Praxisprojekt ableistest, kannst du keinen Urlaub nehmen.
Dual Studierende bekommen in der Regel leichter eine Anstellung nach Abschluss des Studiums. Grund dafür ist der hohe Praxisanteil während des Studiums.
Dual Studierende können sich bei allen Fragen rund um das duale Studium immer an uns (Duales Studienzentrum) wenden. Wir unterstützen, geben Rat, helfen bei Problemen, beantworten vertragliche Fragen, usw.. Sollten wir nicht weiterhelfen können, stellen wir auf Wunsch den Kontakt zu der richtigen Ansprechperson an der h_da her.
Keine Angst: Wir sprechen die Problematik nur auf ausdrücklichen Wunsch des Studierenden beim Arbeitgeber an.
Auch hier bieten wir gerne an, die erste Anlaufstelle zu sein. Handelt es sich jedoch um fachliche Probleme oder Fragen zur Organisation des Studiums, wäre es sinnvoll, sich direkt an die betreffenden Beauftragten für das duale Studium, an die Fachbereichssekretariate oder an die betreffenden Lehrenden zu wenden.
Weitere Ansprechpartner bieten die Beratungsstellen der h_da.
Hier findest Informationen zum studentischen Leben in Darmstadt. Viel Spaß!
Schöfferstraße 10
Gebäude D19 / 1.OG Raum 1.07
Frau Sophia Pristaff (Administration)
+49.6151.533-60015
Frau Nicole Wolf (Leitung)
Herr Simon Philipp (Referent)
Zentrale
Weiterbildung und Duales Studienzentrum
+49.6151.533-68420
dual@h-da.de
28.01.2025 | Hochschulinformationstag (Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim)
28.01.2025 | Chancen+ (Merck-Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt)
05.02.2025 | Tag der Berufsberatung (Albert-Einstein-Schule, Schwalbach)
18.02.2025 | Bewerbungsworkshop (h_da, Darmstadt)
20.02.2025 | Berufsmesse (Friedrich-Ebert-Schule, Pfungstadt)
08.03.2025 | Bildungsmesse Rodgau (Heinrich-Böll-Schule, Rodgau)
25.03.2025 | Infotag Bergstraße (Metzendorfschule, Bensheim)
08.04.2025 | Offene Onlinesprechstunde (online)
23.04.2025 | Berufsorientierungstage (Friedrich-Ebert-Schule, Pfungstadt)
25.04.2025 | DUal in Darmstadt - Informationstag zum dualen Studium (h_da, Darmstadt)
Eine Übersicht der laufenden Projekte finden Sie hier
Flyer der dualen Studiengänge der h_da als Download