Das hejmint-Programm im Überblick

Wir haben für euch ein Programm entwickelt, indem ihr eure Potentiale und Talente entdeckt und in die Welt der Naturwissenschaft und Technik eintaucht. Hier erfährst du, welche spannenden Themen und Aktivitäten auf dich warten.

Die Inhalte im Detail

Onboarding-Wochen „entdecken.mitmachen.entscheiden“

  • hejmint-Einführung und Team-Building
  • Werkstattwochen im BTZ der HWK Rhein-Main
  • Mathematik- und Physik-Vorkurs

Vorlesungszeit

hejmint-Kurse

  • Orientieren & entscheiden
    • Besuch von Unternehmen und Betrieben
    • Gespräche und Vorträge mit Praktiker*innen und Expert*innen
    • Einzel- und Gruppencoachings
  • Fit for Studies
    • Wissenschaftliches Arbeiten in MINT
    • Future Skills Training: Kommunikation, Zeitmanagement und vieles mehr
  • MINT Praxisprojekt
    • Projektarbeit im Team an praktischen und anwendungsbezogenen Themen
  • Angewandthe Mathematik für MINT
    • In praxisnahen Projekten aus verschiedenen Bereichen (z.B. Robotik, autonomes Fahren, Gebäudeschwindungen bei Erdbeben u.v.m.) werden die Grundlagen der Mathematik erfahrbar gemacht

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich kannst du reguläre Lehrveranstaltungen der MINT-Studiengänge entsprechend deiner Interessen belegen. Abgelegte Prüfungen können dir für dein späteres Studium angerechnet werden.

Vorlesungsfreie Zeit

In der vorlesungsfreien Zeit kannst du ein Betriebspraktikum absolvieren, das als Vorpraktikum für ein späteres Studium angerechnet werden kann.

Interessiert? Meld dich für dein hejmint-Semester an.

Ab November 2023 findet ihr hier einen Link zur Anmeldung.

Kontakt

Hast du Fragen zu hejmint?
Schreib uns eine E-Mail oder ruf einfach an.

06151.533-60430 oder 06151.533-60334
hejmint@h- da.de

Anmeldung zum Orientierungssemester hejmint

ab November 2023 möglich!