• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
  • Quicklinks


Anmelden






Quicklinks
  • Bewerbung
  • Studienberatung
  • International studieren
  • Login für Beschäftigte
  • Login für Studierende
  • Lernräume
  • Personensuche
  • Interne Systeme
  • Die h_da erleben
Home
  • Hochschule
    • Allgemein
      • Wofür wir stehen
      • Amtliche Mitteilungen
      • Standorte
      • Geschichte der h_da
      • Systemakkreditierung an der h_da
      • Campusentwicklung
    • Arbeiten an der Hochschule
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Lehrbeauftragte
      • Personalrat / JAV
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Organisation
      • Präsidium
      • Senat
      • Hochschulrat
      • Akkreditierungskommission
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Presse & Publikationen
      • Kommunikation
      • Publikationen
      • Meldungen
      • Wissenschaftsmagazin impact
      • Erleben
      • Veranstaltungskalender
      • Amtliche Mitteilungen
    • Fachbereiche
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Chemie- und Biotechnologie
      • Elektrotechnik und Informationstechnik
      • Gestaltung
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Informatik
      • Maschinenbau und Kunststofftechnik
      • Mathematik und Naturwissenschaften
      • Media
      • Soziale Arbeit
      • Wirtschaft
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Bewerbung
      • International studieren
      • Weiterbildung und Duales Studium
      • Studium in Teilzeit
      • Studium "ohne Abi"
      • Zusatzqualifikationen
      • Gasthören
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Sozialberatung
      • Studienfinanzierung
      • Karrierestart
      • Hessen-Technikum
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Selbstbedienungsfunktion
      • Bibliothek
      • IT- Service an der h_da
      • Prüfungsamt
      • Semestertermine
      • Semesterbeitrag
      • Beurlaubung
      • Exmatrikulation
      • CampusCard
      • Passbild-Upload
    • Studentisches Leben
      • Studierendenvertretung
      • Zeitraum
      • Unterkunft
      • Sport
      • Glaskasten
    • Lehren an der h_da
      • Lehrpreis
      • Tag der Lehre
    • E-Learning
  • Forschung
    • Aktuelles aus der Forschung
      • impact – Wissenschaftsmagazin
      • Tag der Forschung 2019
      • Wissenschaftspreis 2019
      • Messen und Ausstellungen
    • Forschung an der h_da
      • Ressortbereich Forschung
      • Forschungszentren
      • Forschungsinformationsmanagement
      • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsthemen
      • Angewandte Informatik
      • Digitale Kommunikation und Medien-Innovation
      • Material- und Prozesstechnik
      • Nachhaltige Prozesse und Verfahren
      • Elektromobilität
      • IT-Sicherheit
    • Forschungsgruppen und Institute
    • Forschungskooperationen
    • Angebote für Forschende
    • Nachwuchsförderung
    • Promotionzentren
      • Promotionszentrum Angewandte Informatik
      • Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften
      • Promotionszentrum Soziale Arbeit
    • Wissens- und Technologietransfer
      • Kooperationen
      • Veranstaltungen zu Forschungskooperation
      • Steinbeis Transfer
      • Nachhaltigkeitsinitiativen
Sie sind hier: 
  1. Studium
  2. E-Learning
e-learning


E-Learning

E-Learning leistet einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lehrqualität, indem es an veränderte Mediengewohnheiten Studierender anschließt. Es berücksichtigt die steigenden Mobilitätserfordernisse und befördert das Selbststudium. Zudem ermöglicht E-Learning, die Lernmedien selbst zu wählen und das Lerntempo individuell zu steuern. Damit kommt es den immer heterogeneren Lernbedürfnissen Studierender entgegen.

Aus ihrem Selbstverständnis als praxisorientiert forschende und lehrende Hochschule bietet die h_da nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch entsprechende Lernformen an. Verschiedene Methoden des E-Learning gehören deshalb zum gängigen Unterrichtskonzept.

Für viele Lehrveranstaltungen stehen Studierenden an der h_da Medien zum digital gestützten Lernen zur Verfügung. Dazu zählen vor allem

  • Digitale Unterrichtsmaterialien (z.B. Screencasts/Lehrvideos, PDFs, Grafiken, Audiodateien)
  • Vorlesungsaufzeichnungen (E-Lectures)
  • Webseminare
  • Elektronische Tests zur Selbstüberprüfung des Kenntnisstands
  • Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge (Chats, Foren, Wikis etc.)
  • Elektronische Klausuren

An der h_da sind digitale Lernmedien primär auf der Lernplattform Moodle zu finden. Für viele Veranstaltungen existieren hier Kursräume.

Das Team E-Learning bietet Schulungen und Veranstaltungen im Kontext Lehren, Lernen und Prüfen mit digitalen Medien für Lehrkräfte und Mitarbeitende der h_da an.

Unser Angebot im Einzelnen:

  • Veranstaltungsreihe "Didaktische Perspektiven" zum Digitalisierten Lehren und Lernen
  • Moodle-Schulungen (immer zu Beginn des Semesters)
    • Einführung in Moodle
    • Aktivitäten in Moodle
    • Peer Reviews in Moodle
  • Schulungen/Workshops zum Audience Reponse System ARSnova, Inverted Classroom, E-Prüfungsdidaktik und weiteren mediendidaktischen Themen (auf Anfrage)
  • Mediendidaktische Sprechstunde (nach Vereinbarung unter 16-30187)
  • Elektronische Prüfungen mit LPLUS
  • Videoaufzeichnungen von Vorlesungen (E-Lectures)
  • Unterstützung bei der Durchführung von Webseminaren
  • Autorensystem LernBar
  • Medienproduktion
  • Moodle-Support

Weitere Informationen

Kontakt

Leitung

Dr. Peter Michael Bünger

: D20,00.13
+49.6151.16-38833
Peter Michael Bünger

Souleymane Coulibaly

: D20,00.13
+49.6151.16-38860
Souleymane Coulibaly

Mediendidaktik

Gesine Torkewitz

: D20,00.13
+49.6151.16-30187
Gesine Torkewitz

Medienproduktion

Philipp Kräuter

: D19,03.052
+49.6151.16-30083
Philipp Kräuter

Freie Bildungsmedien (OER)

Wolfgang Baier

: D19,3.05
+49.6151.16-30237
Wolfgang Baier

oder Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart - E-Learning
E-Mail:  e-learning@h-da.de

Moodle-Lernplattform

Sie erreichen unsere Lernplattform im Internet unter der Adresse: https://lernen.h-da.de

Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL)

Ziel des Verbundprojekts "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen" (digLL) ist es, die nötigen didaktischen und technischen Voraussetzungen zu erarbeiten, um neue Technologien dauerhaft in der Lehre einsetzen zu können.
Das Land Hessen fördert das Projekt zunächst bis Januar 2021 mit insgesamt 10 Millionen Euro.

KONTAKT

HOCHSCHULE DARMSTADT
University of Applied Sciences

POSTANSCHRIFT
Haardtring 100
64295 Darmstadt

BESUCHERADRESSE
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

ZENTRALE
+49.6151.16-02

STUDENT SERVICE CENTER
+49.6151.16-33333
Kontakt zum Student Service Center

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Information zur EU-Datenschutzverordnung
  • Personen der h_da
  • Darmstadt
  • Dieburg
  • Sitemap

Weitere Angebote

  • Stellenangebote
  • Presse
  • Forschung
  • International
  • Bibliothek
  • Hochschulsport
  • Alumni-Portal

Quicklinks

  • Bewerbung
  • Studienberatung
  • International studieren
  • Login für Beschäftigte
  • Login für Studierende
  • Lernräume
  • Personensuche
  • Interne Systeme
  • Die h_da erleben
  • Link zu initiatived21
  • Link zu "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
  • Link zu Hawtech
  • tuev
  • TYPO3 Gold-Member
  • Link zu Weltoffene Hochschulen
© 2019 
aktualisiert: 17.09.2019
PID:14113

