Veranstaltung findet statt! Anmeldung nicht mehr möglich!
Dienstag, 14.04.2020
(14.00 – 15:00 Uhr) oder
Veranstaltungsinhalte:
Einführung
· Kurze Vorstellungsrunde, Bedarfe und Erwartungen der Teilnehmenden
· Tipps und Tricks für professionelles Web-Conferencing
· Datenschutz und Aufzeichnen von Sessions
Rollen und Aufgaben im Online-Meeting
· AdministratorIn (das Meeting aufsetzen, administrieren und Rechte vergeben)
· Online-FacilitatorIn (Inhaltskonzept erstellen und Session begleiten)
· Didaktische Beratung (lernfreundliche Online-Szenarien anhand der Bedarfe entwickeln)
Lehr- und Lernszenarien
· Vorlesung
· Interaktives Setting
· Gruppenarbeit
· Gruppen- oder Einzel-Präsentation
· Gruppen- oder Einzel-Feedback
· Kombination mit anderen Tools
Soziale Aspekte
· Bezüge herstellen
· Vertrauen aufbauen
· Aktivieren und reaktivieren
Kleine Helfer und Kollaborationsmöglichkeiten
· Umfragen durchführen
· Dateien verteilen
· Shared Screen
· Zeichnungs- und Präsentationsfunktionen
Referent*in:
Dr. Peter Bünger, Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart
Souleymane Coulibaly, Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart
Sabine Hueber, Fachbereich Media
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen, sollen abhängig von den Kapazitäten weitere Online-Schulungen angeboten werden.
Format: Videokonferenz
Technische Voraussetzungen: - Headset erforderlich - Die Teilnehmenden erhalten vor der Online-Schulung eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Durchführung.
Eine Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme im dienstlichen Sinne gilt als Dienst.
Nach den Teilhaberichtlinien und dem Sozialgesetzbuch IX sind Anträge schwerbehinderter Menschen besonders zu berücksichtigen. Falls dies auf Sie zutreffen sollte, informieren Sie uns bei der Anmeldung bitte entsprechend (optional).
Datenschutz: Sie finden die Datenschutzhinweise im Intranet: Interne Aus- und Weiterbildung.