Veranstaltung findet statt! Keine Anmeldung mehr möglich.
Im Arbeitsalltag kommt es immer wieder zu Situationen mit extremen Zeitdruck. Zusätzlich kommen in solchen Situationen noch Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen und fordern eine Entscheidung. Und jetzt entsteht auch noch eine Ressourcenknappheit im Projekt. Kommt Ihnen das bekannt vor? Was hilft, wenn wir uns in Zeitnot befinden?
Klassische Methoden des Zeitmanagements versagen hier oft. Mit einer reinen Arbeitsplatz- und Terminorganisation ist in solchen Stresssituationen wenig anzufangen. Denn selbst die beste Technik kann den Tag nicht verlängern, es bleibt bei 24 Stunden.
In diesem Seminar geht es darum, die Methoden des Zeitmanagements individuell anzupassen und für stressige Situationen anwendbar zu machen. In Stresssituationen entscheiden wir oft anders, da unser Gehirn unter Einfluss von Adrenalin anders arbeitet.
Erfahren Sie, welche Methoden für Sie persönlich funktionieren und wie Sie unter Stress effektiv weiterarbeiten können.
Datum: Mittwoch, 13.09.2023, 09.00 - 16.30 Uhr und
Donnerstag, 14.09.2023, 09.00 - 16.30 Uhr
Ort: Hochschule Darmstadt, Gebäude C20 Raum 00.05
Inhalte:
- Zeitmanagement und Stress – Wie hängt das zusammen
- Zeitdruck erzeugt Stress
- Unser Gehirn im Stress
- Auswirkungen von Stress auf die Leistungsfähigkeit
- Stress und das Team
- Der Umgang mit Stress spart Zeit
- Plötzlicher Stress
- Kommunikation im Stress
- Prioritäten setzen im Stress
- Stress ist ansteckend, Gelassenheit ebenfalls
- Die Planung und die Mitmenschen
- Nein sagen
- Delegieren
- Umgang mit kritischen Menschen
- Vertrauen aufbauen
- Zusagen einhalten
- Zeitmanagement ist KEIN Dogma
- Schluss mit der Perfektionismus-Falle
- Individuelle Tagesplanung erarbeiten
- Richtiger Umgang mit den inneren Antreibern
- Umgang mit Planung, Unterbrechungen
- Ziele und Aufgaben – Der Unterschied macht‘s
- Klassiker flexibler gestalten
- Entscheidungsfindungen
- Umgang mit kritischen Ressourcen
- Die ToDo-Liste ist flexibel
- Methodenmix
- Gewohnheiten als Werkzeug
- Umgang mit Prokrastination
- Gewohnheiten oder Ritual
- „Ab morgen wird alles anders“: Transfer in die Praxis mit Ihrem persönlichen Maßnahmenplan
Referent: Matthias Werner, Com training and services AWMa GmbH & Co KG, Mainz
Eine Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme im dienstlichen Sinne gilt als Dienst.
Nach den Teilhaberichtlinien und dem Sozialgesetzbuch IX sind Anträge schwerbehinderter Menschen besonders zu berücksichtigen. Falls dies auf Sie zutreffen sollte, informieren Sie uns bei der Anmeldung bitte entsprechend (optional).
Datenschutz: Sie finden die Datenschutzhinweise im Intranet: Interne Aus- und Weiterbildung. Zur Umsetzung dieser Veranstaltung werden Ihre Daten (Name und E-Mailadresse) an den/die Trainer/in/Anbieter/in übermittelt. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung ist Art. 6 I (b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung wurde abgeschlossen. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenübermittlung an die Genannten (einschl. der Nutzung einer Plattform) bekannt ist. Zu Ihren Rechten nach der DSGVO finden Sie weitere Informationen unter www.h-da.da/datenschutz.