• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
  • Quicklinks


Anmelden





Quicklinks
  • Bewerbung
  • Studienberatung
  • International studieren
  • Login für Beschäftigte
  • Login für Studierende
  • Lernräume
  • Personensuche
  • Interne Systeme
  • Die h_da erleben
Home
  • Hochschule
    • Allgemein
      • Wofür wir stehen
      • Amtliche Mitteilungen
      • Standorte
      • Geschichte der h_da
      • Systemakkreditierung an der h_da
      • Campusentwicklung
    • Arbeiten an der Hochschule
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Lehrbeauftragte
      • Personalrat / JAV
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Organisation
      • Präsidium
      • Senat
      • Hochschulrat
      • Akkreditierungskommission
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Presse & Publikationen
      • Kommunikation
      • Publikationen
      • Meldungen
      • Wissenschaftsmagazin impact
      • Erleben
      • Veranstaltungskalender
      • Amtliche Mitteilungen
    • Fachbereiche
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Chemie- und Biotechnologie
      • Elektrotechnik und Informationstechnik
      • Gestaltung
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Informatik
      • Maschinenbau und Kunststofftechnik
      • Mathematik und Naturwissenschaften
      • Media
      • Soziale Arbeit
      • Wirtschaft
    • Alumni
      • Angebote
      • Alumnibeauftragte
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Bewerbung
      • International studieren
      • Weiterbildung und Duales Studium
      • Studium in Teilzeit
      • Studium "ohne Abi"
      • Zusatzqualifikationen
      • Gasthören
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Sozialberatung
      • Studienfinanzierung
      • Karrierestart
      • Hessen-Technikum
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Selbstbedienungsfunktion
      • Bibliothek
      • IT- Service an der h_da
      • Prüfungsamt
      • Semestertermine
      • Semesterbeitrag
      • Beurlaubung
      • Exmatrikulation
      • CampusCard
      • Passbild-Upload
    • Studentisches Leben
      • Studierendenvertretung
      • Zeitraum
      • Unterkunft
      • Sport
      • Glaskasten
    • Lehren an der h_da
      • Lehrpreis
      • Tag der Lehre
    • E-Learning
  • Forschung
    • Aktuelles aus der Forschung
      • impact – Wissenschaftsmagazin
      • Tag der Forschung 2019
      • Wissenschaftspreis 2019
      • Messen und Ausstellungen
    • Forschung an der h_da
      • Ressortbereich Forschung
      • Forschungszentren
      • Forschungsinformationsmanagement
      • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsthemen
      • Angewandte Informatik
      • Digitale Kommunikation und Medien-Innovation
      • Material- und Prozesstechnik
      • Nachhaltige Prozesse und Verfahren
      • Elektromobilität
      • IT-Sicherheit
    • Forschungsgruppen und Institute
    • Forschungskooperationen
    • Angebote für Forschende
    • Nachwuchsförderung
    • Promotionzentren
      • Promotionszentrum Angewandte Informatik
      • Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften
      • Promotionszentrum Soziale Arbeit
    • Wissens- und Technologietransfer
      • Kooperationen
      • Veranstaltungen
      • Steinbeis Transfer
      • Nachhaltigkeitsinitiativen
Sie sind hier: 
  1. Hochschule
  2. Allgemein
  3. Wofür wir stehen
  4. W.I.P. - Werkstatt für Innovationen & Projekte
  5. Projektablauf

Projektablauf

W.I.P. ist ein durch QSL-Mittel gefördertes Modellprojekt des Vizepräsidenten für Studium und Lehre unter der Leitung von Sibylle Basten. 
Ziel ist die modellhafte Erprobung des Supports von Entwicklungsprojekten in Studium und Lehre im Rahmen eines partizipativen, systematischen und effizienten Verfahrens.

 

Offene Werkstatt

In unserer hochschulweiten Auftaktveranstaltung "Offene Werkstatt" waren Perspektiven auf Studium und Lehre an der h_da gefragt. Lehrende und Studierende brachten Ideen und Anregungen in die Diskussion. Gemeinsam wurden wichtige und aktuelle Themen der h_da herausgearbeitet und aufbereitet.

Folgende Themen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingebracht:

  • Best Practice – Gute Lehre 
    Förderung des Austauschs zwischen den Lehrenden
     
  • Bewältigung der Studienanforderungen
    (Um-)Gestaltung der Studieneingangsphase sowie des gesamten Studiums für eine bessere Bewältigung der Studienanforderungen
     
  • Gutes Lernen - Gute Lehre
    Stärkung von Gutem Lernen und Guter Lehre über die Initiierung einer hochschulweiten Identifikation und eines einheitlichen Grundverständnisses
     
  • Instrumente zur Qualitätssicherung
    Anpassung der Qualitätssicherungsinstrumente und des gesamten Evaluationsverfahrens an die Bedarfe der Beteiligten
     
  • Infrastruktur
    Anpassung der Infrastruktur an die Erfordernisse von Lernen und Lehre
     
  • Interdisziplinarität und Innovationen in der Lehre optimieren und forcieren
    Stärkung der Vernetzung von Akteur/innen, die interdisziplinär zusammenarbeiten möchten
     
  • Kultur der Wertschätzung von Qualität in Lehre und Studium
    Stärkung der Anerkennung und Wertschätzung der bereits vorhandenen Qualität in Studium und Lehre

Aufbereitung der Themen durch die W.I.P. und Entscheidung durch den Beirat

Im Anschluss an die "Offene Werkstatt" wurden die Ergebnisse der "Offenen Werkstatt" durch das Projektteam aufbereitet und dem Kreis der Studiendekaninnen und Studiendekanen vorgestellt.

Diese reflektierten die Ergebnisse der "Offenen Werkstatt" in den jeweiligen Fachbereichen, um dann zu entscheiden, welche Themen durch die W.I.P. in Innovierung und Projektierung fachlich angeleitet, unterstützt und begleitet werden sollen.

Eine speziell entwickelte Nutzwertanalyse diente den Studiendekaninnen und Studiendekanen als Diskussionsgrundlage in der Auswahl der Themen.

Basis für die Analyse waren

  • der Auftrag laut QSL-Antrag
  • die Rahmenbedingungen des Projekts sowie
  • der methodische Prozess der W.I.P.

Innovierungsphase der ausgewählten Themen

In der Sitzung der Studiendekaninnen und Studiendekane im Februar 2018 wurde ein Thema ausgewählt, das nun gemäß dem W.I.P.-Prozess bearbeitet wird: 

  • Bewältigung der Studienanforderungen

 Die Bearbeitung des Themas „Best Practice – Gute Lehre“ wird, soweit restliche Kapazitäten der W.I.P. im Rahmen der Projektlaufzeit vorhanden sind, gestartet werden.

 

Die anderen Themen, die in der "Offenen Werkstatt" herausgearbeitet wurden, werden durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre als Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre aufgenommen. 

Modell-Fachbereiche

Das Thema "Bewältigung der Studienanforderungen" wurde modellhaft an den Fachbereichen Informatik und Wirtschaft bearbeitet.

Weitere Informationen

Team

W.I.P.
Werkstatt für Innovationen & Projekte

Ressort 3, VP-S
E-Mail: wip@h-da.de
Gebäude D19, 5.05
Schöfferstr. 10
64295 Darmstadt

Projektleitung:
Sibylle Basten
Telefon: +49.6151.16-37735

Projektmitarbeiterinnen:

Kristina Dizdar
Telefon: +49.6151.16-30148

Karoline Tisjé
Telefon: +49.6151.16-30225

Jasmin Wenzel
Telefon: +49.6151.16-30041

Allgemein
  • Wofür wir stehen
    • Beste Praxisvorbereitung
    • Karrierestart und lebenslange Qualifizierung
    • Regional verankert - Weltweit vernetzt
    • Gleichstellung an der h_da
      • Team des Gleichstellungsbüros
    • Anwendungsnahe Forschung
    • Familienfreundliche Hochschule
    • Alumni-Portal
    • W.I.P. - Werkstatt für Innovationen & Projekte
      • Aktuelle Fall-Bearbeitungen
      • Unser Verfahren und Supportangebot
      • Projektablauf
  • Amtliche Mitteilungen
  • Standorte
    • Darmstadt
    • Dieburg
    • Lernräume
    • Technische Infrastruktur
      • Schließsystem
      • FH HRZ
        • Projekte
        • EVER
      • WLAN und DFN Roaming/eduroam
    • Semestertermine
  • Geschichte der h_da
    • Studiengänge als Vorreiter
    • Service der Schule macht
    • Öffnung nach Europa
    • 50 Jahre Dieburg
  • Systemakkreditierung an der h_da
    • Die wichtigsten Fragen zu Systemakkreditierung
  • Campusentwicklung
    • Neubau Studierendenhaus
    • Planungswerkstatt Zentralcampus
    • Abgeschlossene Bauprojekte
      • E-Mobilitätswerkstatt Fachbereich EIT
      • Lernzentrum Architektur
      • Neubau Chemie- und Biotechnologie
      • Modernisierung h_da-Hochhaus
      • Hörsaalgebäude C19 und C20
      • Modernisierung Zentralbibliothek
      • Lernzentrum Schöfferstraße
      • Lernzentrum Bauingenieurwesen
      • Neubau Fahrzeughalle
      • Neubau Turbinenhalle

KONTAKT

HOCHSCHULE DARMSTADT
University of Applied Sciences

POSTANSCHRIFT
Haardtring 100
64295 Darmstadt

BESUCHERADRESSE
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

ZENTRALE
+49.6151.16-02

STUDENT SERVICE CENTER
+49.6151.16-33333
Kontakt zum Student Service Center

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Information zur EU-Datenschutzverordnung
  • Personen der h_da
  • Darmstadt
  • Dieburg
  • Sitemap

Weitere Angebote

  • Stellenangebote
  • Presse
  • Forschung
  • International
  • Bibliothek
  • Hochschulsport
  • Alumni-Portal

Quicklinks

  • Bewerbung
  • Studienberatung
  • International studieren
  • Login für Beschäftigte
  • Login für Studierende
  • Lernräume
  • Personensuche
  • Interne Systeme
  • Die h_da erleben
  • Link zu initiatived21
  • Link zu "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
  • Link zu Hawtech
  • tuev
  • TYPO3 Gold-Member
  • Link zu Weltoffene Hochschulen
© 2019 
aktualisiert: 24.10.2019
PID:18241

