Am Samstag, 9. März trafen sich 14 tatendurstige Studierende, Auszubildende und Beschäftigte der h_da, um die Biodiversität auf unserem Campus durch eine weitere gemeinsame Pflanzaktion zu erhöhen und so unmittelbar zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.
Auf dieser Seite können sich alle Interessierten informieren, welche Pflanzen eine neue Heimat auf unserem Campus gefunden haben und inwiefern sie zum Artenschutz beitragen.
Es dauert eine Weile, bis ein Staudenbeet den endgültigen Bewuchs erreicht hat. Daher müssen die Pflanzen mit relativ großen Abständen eingepflanzt werden.
Bei der Planung mussten wir zum einen Flucht- und Rettungswege berücksichtigen, über die sich im Brandfall Menschen aus dem Fenster retten. Zum anderen musste der Zugang erhalten bleiben, um regelmäßig einen direkt an das Gebäude angrenzenden Streifen zu mähen. Dieser Streifen ermöglicht es, bei Bedarf am Gebäude zu arbeiten, bspw. wenn die Fenster gereinigt werden.
Bei der Pflanzaktion haben wir Phacelia-Samen eingesät. Die Samen haben eine extrem kurze Keimzeit und unterdrücken Unkraut sehr gut. Sie lockern den Boden relativ tief auf und sind so eine optimale Vorbereitung für die Aussaat einer Blühwiesenmischung Anfang Mai.
Ja, genau! Zur Pflanzaktion an A13 und A14 trafen sich Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der h_da samstags an den Gebäuden der Kunststofftechnik des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Gemeinsam pflanzten wir mehr als 800 insektenfreundliche Stauden und 23 Vogelschutz- und -nährgehölze!
Das Fazit nach dem arbeitsreichen Tag war sehr positiv: Viel Freude hatten alle an der Tatsache, dass sie sich unabhängig von der Dauer ihrer Tätigkeit an der h_da dort verewigt haben. Und alle Beteiligten freuten sich über die Aktivitäten und den Austausch mit Menschen, die sich im Alltag eher selten über den Weg laufen.
Die Pflanzflächen waren bereits vorbereitet. Nur in den Randbereichen mussten wir den Boden noch umgraben. Die morgens gelieferten mehr als 800 Insektenstauden pflanzten wir dann mit Hilfe von Pflanzplänen an den richtigen Stellen und mit dem korrekten Pflanzabstand ein. Die Pflanzabstände unterscheiden sich: Während bspw. beim Fünffingerstrauch ein Meter Pflanzabstand eingehalten werden muss und nur eine Pflanze pro Quadratmeter eingepflanzt wird, werden Buschwindröschen sehr dicht gepflanzt: 25 Pflanzen werden auf einem Quadratmeter verteilt.
Auch hier war die Pflanzfläche bereits vorbereitet. Die 23 Gehölze waren zum Teil sehr dornig. Mit Gartenhandschuhen haben wir die Gehölze wie auf dem Pflanzplan eingezeichnet in zwei Reihen eingepflanzt. Der Pflanzabstand zwischen den Gehölzen beträgt nur etwa einen Meter. So entsteht in wenigen Jahren eine dichte Hecke, die Vögeln Schutz und den Beeren- und Hagebuttenfressern auch Nahrung bietet.
Hier soll ein Blühstreifen entstehen, der stehen bleibt, wenn die Wiese gemäht wird. Er kann als Rückzugsort für die Insekten, die vor den Mähgeräten fliehen, dienen und so ihr Überleben ermöglichen. Zwischen dem Blühstreifen und dem Weg soll regelmäßig gemäht werden, damit der Fußweg ohne Einschränkung genutzt werden kann.
Wir verabreden uns für einen bestimmten Tag (oft Samstag) und alle kommen dann, wenn sie Zeit haben. Eine Aktion dauert maximal fünf Stunden. In der Mittagszeit kümmern wir uns immer um eine Möglichkeit, gemeinsam zu essen. Dieses Mal bekochte uns ein tatkräftiges Duo des Vereins foodsharing Darmstadt e.V. mit geretteten Lebensmitteln.
Das ist ganz unterschiedlich. Einige (wenige) von uns gärtnern seit vielen Jahren im eigenen Garten und haben Vorwissen aus einer früheren Berufstätigkeit. Viele haben zwar keinen eigenen Garten, helfen aber gelegentlich bei Freunden oder Verwandten. Und einige haben gar kein Vorwissen und nutzen die Gelegenheit, um etwas übers Gärtnern zu lernen. Alle sind gleichermaßen willkommen und genau wegen unserer Unterschiedlichkeit machen die Aktionen so viel Spaß!
In die Planungen ist das Gärtnerei-Team der h_da ebenso einbezogen, wie der Betrieb, der uns die Pflanzen liefert. Die Pflanzpläne erstellt ein kleines Team. Allen an der Pflanzaktion Teilnehmenden erklären wir genau, worauf beim Pflanzen geachtet werden muss. Die Arbeitsverteilung ergibt sich automatisch, wenn alle das übernehmen, was ihnen zusagt, und wir uns bei den weniger ansprechenden Tätigkeiten kontinuierlich abwechseln.
Die Vereinsmitglieder betreiben an unterschiedlichen Standorten in Darmstadt sogenannte Fairteiler, an denen gerettete Lebensmittel (also solche, deren Mindeshaltbarkeitsdatum überschritten ist, die aber noch vollkommen in Ordnung sind) an interessierte Menschen abgegeben werden. Außerdem haben die Mitglieder des Vereins eine mobile Küche gebaut, die per Lastenrad transportiert wird. Damit können die Vereinsmitglieder Gruppen mit geretteten Lebensmitteln bekochen. Mehr erfahrt ihr auf der Website von foodsharing Darmstadt e.V.
Ziel der Pflanzaktion ist es, Rückzugsgebiete und ein Nahrungsangebot für Vögel und Insekten zu schaffen.
Während die Grünflächen aus Rasengräsern kaum Nahrung und Lebensraum für Vögel und Insekten bereithalten, hat eine mit Vogelschutzgehölzen und Insektenpflanzen bepflanzte Fläche einiges für unsere tierischen Mitbewohner zu bieten. Neben Rückzugsräumen, die auch dann erhalten bleiben, wenn der größte Teil der Fläche gemäht wird, entsteht ein umfangreiches Nahrungsangebot für Vögel und diverse Insekten.
Durch Klick auf die Überschrift einer Spalte kann die Tabelle sortiert werden, um bspw. schnell einen Überblick über alle Vogelschutz- und -nährgehölze ("Vogelgehölze") zu erhalten oder die Pflanzen alphabetisch oder nach Blühzeiträumen zu sortieren.
Nr. |
Pflanze |
Blühfarbe |
Blühzeitraum |
Höhe in cm |
Link zu weiteren Informationen |
Heimische Wildstaude bzw. Wildform |
(Wild-)Bienen-freundlich |
Insekten-weide |
Vogel-gehölz |
Schmetterlings-nahrung |
Raupen-nahrung |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Frühlings-Platterbse |
(Lathyrus vernus 'Alboroseus') |
violett |
04-05 |
30 |
X |
X |
X |
X |
|||
2 |
Polster-Flammenblume |
(Phlox subulata 'White Delight') |
weiß |
05-06 |
15 |
(X) |
X |
|||||
3 |
Wiesen-Schafgarbe |
(Achillea millefolium) |
weiß |
06-07+09 |
30-60 |
X |
X |
X |
X |
X |
||
4 |
Duft-Veilchen |
(Viola odorata) |
violett |
03-05+08 |
10-15 |
X |
X |
X |
X |
|||
5 |
Weiße Sommer-Wald-Aster |
(Aster divaricatus) |
weiß |
08-09 |
50-70 |
X |
X |
X |
||||
6 |
Fünffinger-Strauch |
(Potentilla fruticosa 'Goldteppich') |
gelb |
05-10 |
40-50 |
X |
X |
|||||
7 |
September-Silberkerze |
(Actaea racemosa / Cimicifuga racemosa) |
weiß |
09 |
180 |
X |
||||||
8 |
Polster-Flammenblume |
(Phlox subulata 'Emerald Cushion') |
hell-lavendelblau |
05-06 |
15 |
(X) |
X |
|||||
9 |
Busch-Windröschen |
(Anemone nemorosa) |
weiß |
03-04 |
15 |
X |
X |
X |
X |
|||
10 |
Pracht-Storchschnabel |
(Geranium ibericum 'Vital') |
blau-violett |
06-07 |
50-70 |
X |
X |
|||||
11 |
Polster-Flammenblume |
(Phlox subulata 'Amazing Grace') |
weiß mit roter Mitte |
05-06 |
15 |
(X) |
X |
|||||
12 |
Herbst-Anemone |
(Anemone tomentosa 'Septemberglanz') |
rosa |
08-09 |
90-120 |
X |
X |
|||||
13 |
Polster-Flammenblume |
(Phlox subulata 'Atropurpurea') |
rot mit dunkler Mitte |
05-06 |
15 |
(X) |
X |
|||||
14 |
Jakobsleiter, Himmelsleiter |
(Polemonium caeruleum) |
hell-blau |
06-07+09 |
60-80 |
X |
X |
X |
X |
|||
15 |
Echtes Seifenkraut |
(Saponaria officinalis) |
hell-rosa |
07-09 |
50-80 |
X |
X |
X |
X |
|||
16 |
Frauenmantel |
(Alchemilla mollis) |
gelb-grün |
06-07 |
20-30 |
X |
X |
|||||
17 |
Kupfer-Felsenbirne |
(Amelanchier lamarckii) |
weiß |
04-05 |
200-600 |
X |
X |
X |
||||
18 |
Schwarzfrüchtige Apfelbeere |
(Aronia melanocarpa) |
weiß |
05 |
100-300 |
X |
X |
X |
||||
19 |
Hunds-Rose |
(Rosa canina) |
rosa mit weißer Mitte |
06-07 |
200-300 |
X |
X |
X |
X |
X |
||
20 |
Zaun-Rose / Wein-Rose |
(Rosa rubiginosa) |
hellrosa |
06 |
200-300 |
X |
X |
X |
X |