• Zum Inhalt
  • Zur Navigation
  • Quicklinks


Anmelden






Quicklinks
  • Bewerbung
  • Studienberatung
  • International studieren
  • Login für Beschäftigte
  • Login für Studierende
  • Lernräume
  • Personensuche
  • Interne Systeme
  • Die h_da erleben
Home
  • Hochschule
    • Allgemein
      • Wofür wir stehen
      • Amtliche Mitteilungen
      • Standorte
      • Geschichte der h_da
      • Systemakkreditierung an der h_da
      • Campusentwicklung
    • Arbeiten an der Hochschule
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Lehrbeauftragte
      • Personalrat / JAV
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Organisation
      • Präsidium
      • Senat
      • Hochschulrat
      • Akkreditierungskommission
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Presse & Publikationen
      • Kommunikation
      • Publikationen
      • Meldungen
      • Wissenschaftsmagazin impact
      • Erleben
      • Veranstaltungskalender
      • Amtliche Mitteilungen
    • Fachbereiche
      • Architektur
      • Bauingenieurwesen
      • Chemie- und Biotechnologie
      • Elektrotechnik und Informationstechnik
      • Gestaltung
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Informatik
      • Maschinenbau und Kunststofftechnik
      • Mathematik und Naturwissenschaften
      • Media
      • Soziale Arbeit
      • Wirtschaft
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Bewerbung
      • International studieren
      • Weiterbildung und Duales Studium
      • Studium in Teilzeit
      • Studium "ohne Abi"
      • Zusatzqualifikationen
      • Gasthören
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Sozialberatung
      • Studienfinanzierung
      • Karrierestart
      • Hessen-Technikum
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Selbstbedienungsfunktion
      • Bibliothek
      • IT- Service an der h_da
      • Prüfungsamt
      • Semestertermine
      • Semesterbeitrag
      • Beurlaubung
      • Exmatrikulation
      • CampusCard
      • Passbild-Upload
    • Studentisches Leben
      • Studierendenvertretung
      • Zeitraum
      • Unterkunft
      • Sport
      • Glaskasten
    • Lehren an der h_da
      • Lehrpreis
      • Tag der Lehre
    • E-Learning
  • Forschung
    • Aktuelles aus der Forschung
      • impact – Wissenschaftsmagazin
      • Tag der Forschung 2019
      • Wissenschaftspreis 2019
      • Messen und Ausstellungen
    • Forschung an der h_da
      • Ressortbereich Forschung
      • Forschungszentren
      • Forschungsinformationsmanagement
      • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsthemen
      • Angewandte Informatik
      • Digitale Kommunikation und Medien-Innovation
      • Material- und Prozesstechnik
      • Nachhaltige Prozesse und Verfahren
      • Elektromobilität
      • IT-Sicherheit
    • Forschungsgruppen und Institute
    • Forschungskooperationen
    • Angebote für Forschende
    • Nachwuchsförderung
    • Promotionzentren
      • Promotionszentrum Angewandte Informatik
      • Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften
      • Promotionszentrum Soziale Arbeit
    • Wissens- und Technologietransfer
      • Kooperationen
      • Veranstaltungen zu Forschungskooperation
      • Steinbeis Transfer
      • Nachhaltigkeitsinitiativen
Sie sind hier: 
  1. Hochschule
  2. Allgemein
  3. Geschichte der h_da

Geschichte der h_da

Hochschule Darmstadt – Wurzeln und Wachstum

Gegründet am 1. August 1971, hat die Hochschule Darmstadt eine längere Geschichte, als dieses Datum vermuten lässt. Schon im Wintersemester 1876 nahm die Vorgängereinrichtung der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, die ‚Landesbaugewerkschule Darmstadt‘, unter der Trägerschaft des Großherzogtums Hessen ihre Arbeit auf. Auch die Wurzeln anderer Fachbereiche reichen weit zurück. Beispielsweise führt der Fachbereich Gestaltung eine Tradition der Gestaltungsausbildung auf der Mathildenhöhe fort, welche die 1907 eröffneten 'Großherzoglichen Lehr-Ateliers für angewandte Kunst' begründet hatte. Auf der als Jugendstil-Areal international bekannten Mathildenhöhe steht auch der prägnante ‚Hochzeitsturm‘ bzw. ‚Fünf-Finger-Turm‘, der sich im Logo der Hochschule wiederfindet. Die Geschichte des Fachbereichs Maschinenbau begann mit der Gründung der ‚Städtischen Maschinenbauschule‘ im Jahr 1919. Der heutige Fachbereich Chemie und Biotechnologie geht zurück auf die Einrichtung einer Abteilung ‚Chemotechnik‘ an der damaligen ‚Städtischen Handelsschule in Darmstadt‘ im Jahr 1941.

Mit den politischen Umbrüche in den 1960er Jahren wurden Forderungen nach einer Reform des Bildungssystems laut und so wurden bereits 1968 die Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen, die Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen und die Staatliche Chemieschule zusammengelegt, gefolgt 1971 vom ‚Gesetz über die Fachhochschulen im Lande Hessen‘.

40 Jahre – 40.000 Absolventinnen und Absolventen
Damit nahm die Fachhochschule Darmstadt zum Wintersemester 1971/72 ihre Arbeit auf. Knapp 2.500 Studierende, darunter 600 Erstsemester, studierten nun an dieser neuen Darmstädter Hochschule in den elf Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Chemische Technologie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Pädagogik, Sozialpädagogik, Gestaltung, Mathematik /Naturwissenschaften/Datenverarbeitung und Sozial- und Kulturwissenschaften. In den Folgejahren brach der wachsende Zustrom an Studieninteressierten nicht ab und hat bis heute kaum Einbrüche erlebt. Zehn Jahre nach Gründung der FH waren 4.000 Studierende eingeschrieben, mit ihrem vierzigjährigen Jubiläum 2011/2012 erreichte die Hochschule einen neuen Höchststand von weit über 12.000 Studierenden. Bis dahin hatte die Hochschule über 40.000 gut ausgebildete Fachkräfte mit einem anerkannten Abschluss in das Berufsleben entlassen.

Der Campus wächst
Der enorme Anstieg der Studierendenzahlen in der gesamten Geschichte der Hochschule bis heute machte räumliche Erweiterungen immer wieder zwingend notwendig. 1985 konnte neben dem Bauingenieur-Atrium ein neues Hörsaalgebäude mit Platz für 350 Studierende auf einer Fläche von 150 Quadratmetern bezogen werden. 1986 genehmigte das Land einen Erweiterungsbau für den Fachbereich Gestaltung, und ein weiteres Jahr später feierte der Fachbereich Sozialpädagogik Richtfest für seinen Anbau. Die Einweihung eines großen Komplexes für die Maschinenbauer folgte im Jahr 1989. Ein moderner Neubau für die Informatiker konnte 1991 bezogen werden. Bereits zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Fachhochschule um ein Drittel ihrer Hauptnutzfläche auf 30.000 Quadratmeter vergrößert. 1992 gelang es zudem den 10.000 Quadratmeter umfassenden Dugena-Komplex am Haardtring zu erwerben und umzubauen. Heute sind hier Labore, Büros und Lehrräume der Fachbereiche Wirtschaft und Bauingenieurwesen sowie des Studienbereichs Kunststofftechnik und der Forschungsadministration zu finden. Mit der Sanierung des größten h_da-Gebäudes – dem Hochhaus -  in den Jahren 2009 bis 2011 sowie dem derzeitigen Bau eines neuen großen Hörsaalgebäudes und dem geplanten Bau eines neuen Fachbereichsgebäudes, beide in direkter Hochhausnähe, ist es der Hochschule gelungen, den zentralen Campus weiter auszubauen.

Hochschule Darmstadt heute
Auf dem Weg der Modernisierung und im Zuge einer immer stärkeren Internationalisierung hat sich die Fachhochschule im Jahr 2006 auch einen neuen Namen gegeben: ‚Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences‘. Die Entscheidung war Teil eines komplexen Entwicklungsprozesses, bei dem die 15 Fachbereiche umstrukturiert und zu elf zusammengelegt, zentrale Einrichtungen verschlankt und gebündelt und Studien- und Prüfungsordnungen erneuert wurden. Heute lockt die Hochschule Darmstadt mit ihrem breit gefächerten Studienangebot von über 50 Studiengängen immer mehr Studierende nach Darmstadt. Mit einer Zahl von rund 13.000 Studierenden im Wintersemester 2012/13 zählt die Hochschule Darmstadt beständig zu einer der fünf größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bundesweit und bietet mit ihren Abschlüssen hervorragende Berufsaussichten.

Allgemein
  • Wofür wir stehen
    • Beste Praxisvorbereitung
    • Karrierestart und lebenslange Qualifizierung
    • Regional verankert - Weltweit vernetzt
    • Gleichstellung an der h_da
      • Team des Gleichstellungsbüros
    • Anwendungsnahe Forschung
    • Familienfreundliche Hochschule
    • Alumni-Portal
    • W.I.P. - Werkstatt für Innovationen & Projekte
      • Aktuelle Fall-Bearbeitungen
      • Unser Verfahren und Supportangebot
      • Projektablauf
  • Amtliche Mitteilungen
  • Standorte
    • Darmstadt
    • Dieburg
    • Lernräume
    • Technische Infrastruktur
      • Schließsystem
      • FH HRZ
        • Projekte
        • EVER
      • WLAN und DFN Roaming/eduroam
    • Semestertermine
  • Geschichte der h_da
    • Studiengänge als Vorreiter
    • Service der Schule macht
    • Öffnung nach Europa
    • 50 Jahre Dieburg
  • Systemakkreditierung an der h_da
    • Die wichtigsten Fragen zu Systemakkreditierung
  • Campusentwicklung
    • Neubau Studierendenhaus
    • Planungswerkstatt Zentralcampus
    • Abgeschlossene Bauprojekte
      • E-Mobilitätswerkstatt Fachbereich EIT
      • Lernzentrum Architektur
      • Neubau Chemie- und Biotechnologie
      • Modernisierung h_da-Hochhaus
      • Hörsaalgebäude C19 und C20
      • Modernisierung Zentralbibliothek
      • Lernzentrum Schöfferstraße
      • Lernzentrum Bauingenieurwesen
      • Neubau Fahrzeughalle
      • Neubau Turbinenhalle

Weitere Informationen

Infografik zur Entwicklung

Die Entwicklung der Hochschule von den Vorgängereinrichtungen bis zur h_da heute können auf der Infografik zur Entwicklung der h_da nachvollzogen werden.

50 Jahre HAW

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften werden 50 Jahre alt. Weitere Informationen und Meldungen aus den Hochschulen finden Sie auf der Kampagnen-Website: unglaublich-wichtig.de.

KONTAKT

HOCHSCHULE DARMSTADT
University of Applied Sciences

POSTANSCHRIFT
Haardtring 100
64295 Darmstadt

BESUCHERADRESSE
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

ZENTRALE
+49.6151.16-02

STUDENT SERVICE CENTER
+49.6151.16-33333
Kontakt zum Student Service Center

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Information zur EU-Datenschutzverordnung
  • Personen der h_da
  • Darmstadt
  • Dieburg
  • Sitemap

Weitere Angebote

  • Stellenangebote
  • Presse
  • Forschung
  • International
  • Bibliothek
  • Hochschulsport
  • Alumni-Portal

Quicklinks

  • Bewerbung
  • Studienberatung
  • International studieren
  • Login für Beschäftigte
  • Login für Studierende
  • Lernräume
  • Personensuche
  • Interne Systeme
  • Die h_da erleben
  • Link zu initiatived21
  • Link zu "Familienfreundlicher Arbeitgeber"
  • Link zu Hawtech
  • tuev
  • TYPO3 Gold-Member
  • Link zu Weltoffene Hochschulen
© 2019 
aktualisiert: 17.09.2019
PID:13808

