Potentialanalyse – was steckt wirklich in mir?

Viele Menschen sind mit und in ihrem Beruf unzufrieden bis unglücklich, weil er nicht dem entspricht, was sie eigentlich gerne arbeiten würden.

Oft wissen die Betroffenen nicht einmal, wie ihr Traumjob überhaupt aussehen sollte.

Um diesem Dilemma entgegen zu wirken, ist es wichtig, sich vor und während der Ausbildung oder des Studiums mit den eigenen beruflichen Wünschen und Möglichkeiten intensiv auseinanderzusetzen, um so den Grundstein für ein erfülltes und zufriedenes Berufsleben zu legen.

In diesem Training lernen Sie Methoden kennen und probieren Tests und Analyseverfahren aus, mit denen Sie Ihr berufliches Potential besser einschätzen können, um dem Ziel eines erfüllten Berufslebens näherzukommen.


Inhalte

  • Erkennen der persönlichen und beruflichen Stärken und Schwächen
  • Identifizieren der eigenen Neigungen und Vorlieben
  • Was für Werte haben Sie bezogen auf die Arbeitswelt?
  • Was sind Ihre konkreten beruflichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele?
  • Was ist für Sie aktuell beruflich erreichbar und was muss sich schnellstmöglich ändern?
  • Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Berufsziel und zu mehr Zufriedenheit?

Methoden

  • Theoretischer Input
  • Selbsteinschätzung durch Fragebögen
  • Biografische Kompetenzanalyse
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Nutzen

  • Erkennen der beruflichen und persönlichen Stärken
  • Identifizieren der eigenen Neigungen
  • Erstellung eines Kompetenzprofils
  • Arbeit an den Fragen:
    • Wer bin ich?
    • Was kann und will ich?
    • Was ist konkret erreichbar?
  • Erarbeitung von ersten Handlungsschritten und einer Strategie für das weitere Vorgehen

Gesundheitsbezug

Ein erfülltes Berufsleben und das Kennen des eigenen Potenzials führen zur Steigerung der gesamten Lebensqualität, was auch der Gesundheit deutlich zugutekommt. Studien haben nachgewiesen, dass Menschen, die mit ihrem Beruf zufrieden sind, seltener unter psychosomatischen Beschwerden leiden und auch insgesamt gesünder sind. Damit ist das Erkennen der eigenen Potenziale, Wünsche und Ziele ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem zufriedenen Berufsleben und ein Baustein für den Erhalt der Gesundheit.


Referentin:
Silvia Wiesner
Hesse/Schrader


Veranstaltungsort:
Hochschule Darmstadt – der genaue Ort wird noch bekanntgegeben


Termin:
Mittwoch, 13.12.2023 von 14:00 - 19:00 Uhr inkl. Pausen


Anmeldung:

Für Studierende:
my.h-da.de ➔ Vorlesungsverzeichnis ➔ Career Center

Für Absolventen und Externe:
Anmeldemaske ➔ „Sonstige Veranstaltungen“ ➔ Eingabefeld „Bemerkungen“: Bitte Veranstaltungstitel und -datum eingeben


Anmeldeschluss:
Mo, 04.12.2023, 10 Uhr


Teilnehmerzahl:
max. 14


Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos


Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Centers


Dieses Angebot erfolgt in Kooperation zwischen der TK Techniker Krankenkasse und dem Career Center.