Spiegelung Schauraum C11 gegen über C10 Campus Darmstadt

Digitalisierung im Kontext der Hochschule Darmstadt

Was ist Digitalisisierung?

Die Digitalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem analoge Informationen und Prozesse in digitale Formate und Technologien umgewandelt werden. Es handelt sich um eine Transformation, die in nahezu allen Aspekten des modernen Lebens und der Wirtschaft stattfindet.

Die Digitalisierung hat sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. Zu den Vorteilen gehören eine höhere Effizienz, verbesserte Produkte und Dienstleistungen, mehr Flexibilität und bessere Möglichkeiten, um auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Herausforderungen der Digitalisierung umfassen beispielsweise den Datenschutz, die Cyber-Sicherheit und die Umstellung auf neue Technologien.

Innerhalb der Hochschule ergeben sich daraus große Anforderungen in der Professionalisierung und digitalen Transformation von Services für Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende. Auch der Bildungsauftrag unterliegt der digitalen Transformation, ebenso der Transfer aus der Hochschule in die Gesellschaft. 

Wie gehen wir an der h_da mit Digitalisierung um?

Für die Hochschule Darmstadt bilden CIO und CDO und das Digitalisierungsbüro (DTO) die Einheit, welche die strategischen und operativen Bedarfe und Belange aus den Hochschulbereichen Lehre, Forschung und der Administrativen (Services) aufgreift, analysiert und in strategische und operative Umsetzung über die Hochschulgremien bringt. 

Vertiefende Informationen zum Aufgabenbereich des Digitalisierungsbüro und Gremienarbeit hinsichtlich der Digitalisierungsvorhaben finden sich in unseren internen Seiten der Hochschule und in den Themenbereichen der Digitalisierung an der Hochschule und den Beteiligten.

 

Wir laden Sie herzlich ein...

... an unserem Aktionsangebot am Digitaltag 2024, 07.06.2024, teilzunehmen. Unter Digitaltag 2024 haben wir Angebote aus Wissenschaft & Forschung, Lehre & Lernen, Arbeitsalltag und KI sowie Datensicherheit für Sie zusammengestellt. Unsere Kollegen*innen aus den Abteilungen, Fachbereichen und Digitalpaktprojekten freuen sich auf einen regen Austausch!

Digitaltag?! Was ist das eigentlich? Informationen zum Aktionstag finden Sie unter digitaltag.eu

Kontakt

Digital Transformation Office (DTO)
Ivonne Nordhausen

Kommunikation Büro: A10, 4.08

+49.6151.533-68881
ivonne.nordhausen@h-da.de

Chief Digital Officer (CDO)
Prof. Dr. Paul Grimm

Kommunikation Büro: F18, 18.010

+49.6151.533-69251
paul.grimm@h-da.de

Vision der hessischen Hochschulen mit dem Digitalpakt 2025+

Aus der Klausurtagung 2022 Hessischer Digitalpakt Hochschule haben sich die hessischen HAWs, Musik- und Kunsthochschulen und Universitäten im Rahmen des Digitalpaktes 2020 – 2024 ihre Zukunftsvisionen mit den Positionspapieren „Digitalisierung 2025+“ und „Cloud-Services für Forschung, Lehre und Verwaltung an hessischen Hochschulen“ erarbeitet. Mit diesen Papieren positionieren sich die Hochschulen für die Digitalisierung der Hochschulen insbesondere auch in Hinblick einer zukunftsträchtigen gemeinsamen Weiterentwicklung und Kooperationsausbau von Digitalisierungsvorhaben für Forschung, Transfer, Lehre und Verwaltung.

Digitalisierung und Forschung

Die Forschung an Hochschulen profitiert von der digitalen Transformation. So können beispielsweise durch den Einsatz von Big-Data-Analysen und künstlicher Intelligenz neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zudem können digitale Werkzeuge die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erleichtern.

KI und AI  - Potential und Risiko?
KI und AI sind fokussierte Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und auch Forschung. Für Hochschulen ergeben sich umfassende Aufgabenfelder in der Technologieentwicklung, der Technologienutzung als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und AI, einschließlich ethischer Fragen, Datenschutz, Sicherheit und Arbeitsplatzveränderungen.

Forschungsbereiche an der h_da

Transfer aus Lehre und Forschung

Welchen Input hat die Hochschule an Digitalisierung und welcher Output entsteht für die Hochschulgemeinde und unsere Gesellschaft. 
Digitalisierung an der h_da

Digitalisierung der Verwaltung

Neben der Einführung digitaler Lehr- und Lernmethoden und der Nutzung digitaler Werkzeuge in der Forschung müssen Hochschulen auch ihre Verwaltungsprozesse digitalisieren, um effizienter und transparenter zu arbeiten. Hierzu gehören beispielsweise die elektronische Einschreibung von Studierenden, die digitale Verwaltung von Prüfungen und die elektronische Archivierung von Dokumenten.
Digitale Transformation in der Verwaltung (im Aufbau, Intranet)

Fachübergreifende Herausforderungen der Digitalisierung

Die digitale Transformation in Hochschulen birgt auch Herausforderungen: wie beispielsweise die Sicherung von Datenschutz und IT-Sicherheit oder die Ausbildung der Lehrenden und Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Technologien oder auch die Umsetzung neuer Arbeitsmethoden (New Work).

Angebote der Hochschule aus dem Bereich der Internen Aus - und Weiterbildung unterstützen die Weiterentwicklung der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden.

Zudem müssen Hochschulen sicherstellen, dass digitale Angebote barrierefrei gestaltet sind und Allen zugänglich gemacht werden können. Rechtliche Vorgaben für barriefreie IT-Systeme und IT-Angebote: BITV 2.0

Digitalisierung in Didaktik und Methodik

Ein wichtiger Aspekt der digitalen Transformation in Hochschulen ist die Einführung von digitalen Lehr- und Lernmethoden. Hierzu gehören beispielsweise E-Learning-Plattformen, Online-Tutorials und interaktive Lernmaterialien. Durch diese digitalen Angebote können Studierende flexibler und individueller lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten. 
Angebote der  Hochschuldidaktik & Digitalisierung (HDD) an der h_da

Potentiale und Risiken: KI und AI sind keine Trends!

Hochschulen müssen sich auch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und AI, einschließlich ethischer Fragen, Datenschutz, Sicherheit und Arbeitsplatzveränderungen befassen. Forschung und Lehre an Hochschulen tragen dazu bei, ein Verständnis für diese Fragen zu fördern und Lösungen zu entwickeln, um potenzielle Risiken zu minimieren. 

Dabei steht die Hochschule vor der Herausforderung die positiven Effekte von KI im Hochschulalltag zu fördern und die Risiken der Verfälschung von Informationen, Urheberrechtsverletzungen und Schutz der persönlichen Daten gerecht zu werden. Der Einsatz von KI / AI ist keine Forschungsnische, sondern Bestandteil der Entwicklung von wirtschaftsprägenden IT- und Serviceleistungen, welche die Hochschule aus ihren Kompetenzbereichen der Technik, Naturwissenschaften und den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften ganzheitlich betrachten und in ihrer besten Wirkung weiterentwicklen muss. 

digital@h_da

Logo- Schriftzug Wir sind dabei Digitaltag 2024

Aktionstag Digitaltag 2024 an der h_da

Digitalisierung an der h_da zum Kennenlernen und Partizipieren. Jetzt anmelden!

Details

impact :: „Der Quantencomputer bedroht die IT-Sicherheit“

Kommt der leistungsfähige Quantencomputer, wäre das Internet, wie wir es heute kennen, nicht mehr sicher. Bisherige Verschlüsselungsverfahren haben…

Details

impact :: Wissensschätze für die Ewigkeit

Forschende produzieren wertvolles Wissen. Doch wie kann man dieses Wissen so konservieren, dass wir es breit nutzen können - auch noch in einigen…

Details

impact :: Den Hass aus dem Netz fischen

Computerlinguistin Melanie Siegel vom Fachbereich Media der h_da arbeitet mit ihrem neuen Forschungsprojekt DeTox an der automatischen Erkennung von…

Details

impact :: Brille auf, Zukunft an

Erweiterte Realitäten gelten in Industrie, Medizin, Bildung oder auch im Entertainment als wichtige Zukunftstechnologie. Bei Produktionsabläufen, in…

Details

impact :: Wenn der Hacker freundlich fragt

Kleine und mittlere Unternehmen stehen in Sachen Cyber-Sicherheit oft blank da. Forschende im Projekt „ELITE“ wollen deshalb Entscheider*innen und…

Details

impact :: Vorurteile im Visier

Sprachtools wie ChatGPT spucken in Sekundenschnelle automatisiert ganze Aufsätze aus, doch vermögen sie auch Stereotype zu befördern. Wie sehr,…

impact :: Diganose-App mit KI

Schnellere Hilfe für Frido und Miezi? Drei Forscherinnen der h_da entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und…

Details
weibliche person am Schriebtisch mit mobile Telefon in der h_da

digitalSEIN

Workshops rund um's digitalSEIN vom Trainerpool der h_da.

Details
Bildschirmaufnahme der Website openAI - chatGPT

Interaktives Tutorial: Die Modelle hinter ChatGPT

Virtuelles Labor am 28.03.2023 10:00-16:00

Details

Abschlussveranstaltung „ALLE im digitalen Wandel“

Anfang 2019 startete das Projekt „ALLE im digitalen Wandel“ als eines von 17 Experimentierräumen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)…

Details

HAWtech-Tagung: Wie die Digitalisierung „produktive Sprengkraft“ entwickeln kann

Die „Hochschule von morgen“ stand im Mittelpunkt der Tagung der HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) Ende September. Die…

Details

Rezepte für die Hochschule von morgen: Verbundhochschulen der HAWtech gestalten die Digitalisierung von angewandter Wissenschaft

Bei ihrer jüngsten Tagung der HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) haben die beteiligten Hochschulen ihren Willen unterstrichen,…

Details

KI-basierte Geschäftsmodelle für den Mittelstand: h_da beteiligt an Aufbau digitaler Wissensplattform

Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich im Alltag durch, etwa in Sprachassistenten. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) hingegen nutzen KI…

Details

Musiknoten-Apps und digitale Musik-Archive: Marianne-Englert-Preis an h_da-Absolventinnen

Mit digitalem Notenmaterial für die WDR-Klangkörper und einem verbesserten Online-Archiv für die Donaueschinger Musiktage haben sich Julia Pestke und…

Details
Ein Bündel Liebesbriefe

„Stoff für viele Kinofilme“ – h_da hilft bei der Digitalisierung von Liebesbriefen

Die Liebesbriefe, die Prominente wie Goethe, Marlene Dietrich oder Bertolt Brecht schrieben, sind hinreichend bekannt und dokumentiert. Was aber ist…

Details
Making of einer virtuellen Vorlesung von  Prof. Katrin Läzer im April 2020

Digitale Aufbruchstimmung

Das erste präsenzfreie und somit fast komplett digitale Semester der h_da ist gestartet. Lehrende und Verwaltung hatten in den Wochen zuvor in einem…

Details

Digitalisierung im Maschinenbau: h_da-Student mit VDMA-Nachwuchspreis ausgezeichnet

Christian Hemming ist beim Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau 2019“ des VDMA Software und Digitalisierung mit dem 1. Preis für die beste…

Details

Digitalisierungsethik für Darmstadt: Beirat stellt ethische Leitlinien zur Digitalisierung vor

Die Facharbeitsgruppe Ethik des Ethik- und Technologiebeirats der Digitalstadt Darmstadt hat ethische Leitlinien erarbeitet, die Darmstadt…

Details

Beteiligungen im Digitalpakt 2020 - 2024

Die Hochschule Darmstadt ist in unterschiedlichen Themenfelder der "Digitalisierung" im Rahmen des Digitalpakts 2020 - 2024 beteiligt. Neben IT-Sicherheit und IT-Infratruktur deckt die Hochschule Darmstadt mit ihren Beteiligungen massgebliche Impulse der Digitalisierung in Lehre, Forschung und administrativen Prozesse einer Hochschule ab. 

Begleitung der digitalen Transformation an der h_da

Digitalpakt

Beteiligung am Projekt

Abteilung / Fachbereich

Antragsbeginn

Status

Projektbeteiligung GdhH

Geschäftstelle Digitalisierung hessischer Hochschulen

CIO Office

01.09.2023

laufend

Projektbeteiligung OZG/CMS

Umsetzung Online-Zugangsgesetz (OZG)/ CampusManagmentSystem(CMS) h_da

CIO Office

01.01.2023

laufend

Projektbeteiligung H ^3 h_da

Projektbeteiligung H^3 (vormals HeVa II)

ITDuA

01.01.2023

laufend

Interessenbekundung HeXRM h_da

Hessisches Extended-Relationship-Management.

CIO Office

01.01.2023

offen

Projektbeteiligung HeVa II Hochschule Darmstadt

Hessische Virtuelle Arbeitsplätze 2 (HeVa II) wird mit H^3 zum 01.01.2023 abgelöst.

CIO Office

01.01.2022

abgeschlossen

Projektbeteiligung QIP - Hochschule Darmstadt

Qualität, Innovation, Planbarkeit – Migration des hebis-Verbundes auf ein neues Bibliotheksmanagementsystem (QIP)

Bibliothek

01.01.2022

laufend

Projektbeteiligung LaVaH II - Hochschule Darmstadt

Langzeitarchivierung an hessischen Hochschulen II (LaVaH II)

Bibliothek

01.01.2022

laufend

Projektbeteiligung DigLL2 - Hochschule Darmstadt

Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen 2

Hochschuldidaktik & Digitalisierung

01.02.2021

laufend

Projektbeteiligung HeFDI II

HeFDI II – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

FB Media

01.01.2021

laufend

Projektbeteiligung PMO-CIO-Struktur Hochschule Darmstadt

Kompetenz für digitale Transformation - Weiterentwicklung von CIO/PMO Strukturen

CIO Office

01.08.2020

laufend

Projektbeteiligung IT-Sicherheit h_da

Maßnahmen zur Steigerung der Informationssicherheit insbesondere IT-Sicherheit

ITDuA

01.08.2020

laufend

Projektbeteiligung Hochverfügbarkeit HDA

Hochverfügbarkeit

ITDuA

01.08.2020

abgeschlossen

Projektbeteiligung DMS h_da

Digitale dokumentengestützte Vorgangsbearbeitung (DMS)

ITDuA

01.08.2020

laufend